Vortrag von Erdmute Sylvester-Habenicht
In ihren Zeitgedichten seziert Mascha Kaléko ebenso frech wie melancholisch, aber nie pathetisch, den Alltag der "kleinen Leute" und den Typus der Neuen Frau in den sich rasant verändernden Lebensumständen im Berlin der Zwanzigerjahre. Doch der literarische Erfolg der jüdischen Dichterin sollte schon früh durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten zerstört werden und sie in die Emigration zwingen. Entdecken wir die „Dichterin der Großstadt“ und ihre originellen Verse aus dem „Lyrischen Stenogrammheft“ und den „Versen für Zeitgenossen“.
Vortrag von Erdmute Sylvester-Habenicht
In ihren Zeitgedichten seziert Mascha Kaléko ebenso frech wie melancholisch, aber nie pathetisch, den Alltag der "kleinen Leute" und den Typus der Neuen Frau in den sich rasant verändernden Lebensumständen im Berlin der Zwanzigerjahre. Doch der literarische Erfolg der jüdischen Dichterin sollte schon früh durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten zerstört werden und sie in die Emigration zwingen. Entdecken wir die „Dichterin der Großstadt“ und ihre originellen Verse aus dem „Lyrischen Stenogrammheft“ und den „Versen für Zeitgenossen“.