Lesung mit Olga Grjasnowa
Olga Grjasnowa versteht die Kunst, uns in andere Rollen schlüpfen zu lassen. In Fellheim wird sie aus ihren Werken lesen, besonders dabei aus „Der verlorene Sohn“. Darin nimmt sie ihre Zuhörer:innen mit an den Hof des Zaren in St. Petersburg 1839. Ein Junge aus dem Kaukasus wird hier ausgebildet und erzogen, und kämpft als Heranwachsender um die Eigenschäften, die ihm seine Herkunft eingeprägt hat. Eine historische Begebenheit, das zeitlose Thema „Wer bin ich eigentlich?“ und die faszinierende Kulisse des von goldenen Zwiebeltürmen und Kuppeln geprägte St. Petersburg machen ihre Lesung zu einer außergewöhnlichen Gedankenreise.
OLGA GRJASNOWA, geboren 1984 in Aserbaischdan, gelang mit ihrem gefeierten Debüt „Der Russe ist einer der Birken liebt“ bereits 2012 der Durchbruch. Seither hat sie in mehreren Werken über entwurzelte Menschen, Lebensträume und zwischenmenschliches Verstehen geschrieben, und den Nerv wie die Sprache einer Generation getroffen: Transitbiographien, inmitten vielfältiger Kulturen, Identitäten wie Mosaike.
Lesung mit Olga Grjasnowa
Olga Grjasnowa versteht die Kunst, uns in andere Rollen schlüpfen zu lassen. In Fellheim wird sie aus ihren Werken lesen, besonders dabei aus „Der verlorene Sohn“. Darin nimmt sie ihre Zuhörer:innen mit an den Hof des Zaren in St. Petersburg 1839. Ein Junge aus dem Kaukasus wird hier ausgebildet und erzogen, und kämpft als Heranwachsender um die Eigenschäften, die ihm seine Herkunft eingeprägt hat. Eine historische Begebenheit, das zeitlose Thema „Wer bin ich eigentlich?“ und die faszinierende Kulisse des von goldenen Zwiebeltürmen und Kuppeln geprägte St. Petersburg machen ihre Lesung zu einer außergewöhnlichen Gedankenreise.
OLGA GRJASNOWA, geboren 1984 in Aserbaischdan, gelang mit ihrem gefeierten Debüt „Der Russe ist einer der Birken liebt“ bereits 2012 der Durchbruch. Seither hat sie in mehreren Werken über entwurzelte Menschen, Lebensträume und zwischenmenschliches Verstehen geschrieben, und den Nerv wie die Sprache einer Generation getroffen: Transitbiographien, inmitten vielfältiger Kulturen, Identitäten wie Mosaike.