Eine Ausstellung zum künstlerischen Werk von Günter Grass
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und Aquarellen aus dem bildnerischen Werk des Nobelpreisträgers. Die Freundschaft zwischen Günter Grass und Walter Höllerer bildet den Ausgangspunkt zu einer gemeinsamen Ausstellung der Günter und Ute Grass Stiftung und des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg. Seit Beginn seines literarischen Schreibens war Günter Grass immer auch als bildender Künstler produktiv. Die Ausstellung spürt der Dynamik nach, die das Arbeiten in beiden Bereichen entwickelt. Sie fragt nach den Wechselwirkungen, die sich in den Zeichnungen, Radierungen, Lithografien und Skulpturen und den literarischen Texten spiegeln und die den Grass´schen Kosmos an Figuren und Motiven prägen. Diese tauchen in Variationen immer wieder auf. Dem weit verzweigten Lebenswerk möchte die Ausstellung exemplarisch auf die Spur kommen - anhand einer Auswahl von Motiven und Werken in Wort und Bild. Dabei richtet sich der Blick auf Handwerkliches und eine analoge Welt der Schreibmaschinen, Bleistifte, Radiernadeln, Tusch- und Zeichenfedern.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr, Sonntag 14-17 Uhr außer an Feiertagen (15.8., 3.10.,1.11.).
Eine Ausstellung zum künstlerischen Werk von Günter Grass

In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und Aquarellen aus dem bildnerischen Werk des Nobelpreisträgers. Die Freundschaft zwischen Günter Grass und Walter Höllerer bildet den Ausgangspunkt zu einer gemeinsamen Ausstellung der Günter und Ute Grass Stiftung und des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg. Seit Beginn seines literarischen Schreibens war Günter Grass immer auch als bildender Künstler produktiv. Die Ausstellung spürt der Dynamik nach, die das Arbeiten in beiden Bereichen entwickelt. Sie fragt nach den Wechselwirkungen, die sich in den Zeichnungen, Radierungen, Lithografien und Skulpturen und den literarischen Texten spiegeln und die den Grass´schen Kosmos an Figuren und Motiven prägen. Diese tauchen in Variationen immer wieder auf. Dem weit verzweigten Lebenswerk möchte die Ausstellung exemplarisch auf die Spur kommen - anhand einer Auswahl von Motiven und Werken in Wort und Bild. Dabei richtet sich der Blick auf Handwerkliches und eine analoge Welt der Schreibmaschinen, Bleistifte, Radiernadeln, Tusch- und Zeichenfedern.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr, Sonntag 14-17 Uhr außer an Feiertagen (15.8., 3.10.,1.11.).