Fremde Heimat - deutschsprachige Exilromane
Während der NS-Herrschaft flüchteten etwa 1500 Autorinnen und Autoren aus Deutschland. In Amsterdam, Zürich, New York und Buenos Aires entstanden deutschsprachige Exilverlage. Doch wie schlugen sich die Erfahrungen von Flucht, Heimatlosigkeit und dem Leben in der Ferne in den literarischen Werken nieder? Der Blick von außen auf eine fremd gewordene Heimat, der Gegensatz von drinnen und draußen, wurde bestimmend.
Der Kurs erläutert wesentliche Strategien deutschsprachiger Exilliteratur anhand von Klaus Mann, Ödön von Horváth, Arnold Zweig, Anna Seghers, Stefan Zweig und Hermann Broch.
Kurstermine:
Montag • 04.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr
Dienstag • 05.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr
Mittwoch • 06.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr
Donnerstag • 07.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr
Fremde Heimat - deutschsprachige Exilromane

Während der NS-Herrschaft flüchteten etwa 1500 Autorinnen und Autoren aus Deutschland. In Amsterdam, Zürich, New York und Buenos Aires entstanden deutschsprachige Exilverlage. Doch wie schlugen sich die Erfahrungen von Flucht, Heimatlosigkeit und dem Leben in der Ferne in den literarischen Werken nieder? Der Blick von außen auf eine fremd gewordene Heimat, der Gegensatz von drinnen und draußen, wurde bestimmend.
Der Kurs erläutert wesentliche Strategien deutschsprachiger Exilliteratur anhand von Klaus Mann, Ödön von Horváth, Arnold Zweig, Anna Seghers, Stefan Zweig und Hermann Broch.
Kurstermine:
Montag • 04.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr
Dienstag • 05.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr
Mittwoch • 06.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr
Donnerstag • 07.09.2023 • 10:00 – 13:30 Uhr