Hannah Arendts "Vita Activa"
Kein politisches Interesse zu haben ist ein Luxus, der nur im Frieden möglich ist. Hannah Arendt spricht in einem Interview darüber, dass für sie ein politisches Desinteresse ab spätestens 1933 nicht mehr möglich war. Konkret bezieht sie sich auf den Reichstagsbrand am 27. Februar und die darauffolgenden Verhaftungen: "Dies war für mich ein unmittelbarer Schock, und von dem Moment an habe ich mich verantwortlich gefühlt." Auch heute erleben wir schockierende Ereignisse und spüren unsere Verantwortung aktiv zu werden. Aber was ist das eigentlich, Tätig-Sein? Wir wollen dieser Frage anhand von Arendts Werk "Vita Activa oder Vom tätigen Leben" gemeinsam nachgehen und durch eigenständige Lektüre erschließen.
Termine:
Montag • 04.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Dienstag • 05.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch • 06.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag • 07.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Freitag • 08.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Hannah Arendts "Vita Activa"

Kein politisches Interesse zu haben ist ein Luxus, der nur im Frieden möglich ist. Hannah Arendt spricht in einem Interview darüber, dass für sie ein politisches Desinteresse ab spätestens 1933 nicht mehr möglich war. Konkret bezieht sie sich auf den Reichstagsbrand am 27. Februar und die darauffolgenden Verhaftungen: "Dies war für mich ein unmittelbarer Schock, und von dem Moment an habe ich mich verantwortlich gefühlt." Auch heute erleben wir schockierende Ereignisse und spüren unsere Verantwortung aktiv zu werden. Aber was ist das eigentlich, Tätig-Sein? Wir wollen dieser Frage anhand von Arendts Werk "Vita Activa oder Vom tätigen Leben" gemeinsam nachgehen und durch eigenständige Lektüre erschließen.
Termine:
Montag • 04.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Dienstag • 05.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch • 06.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag • 07.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Freitag • 08.09.2023 • 10:00 – 13:00 Uhr