Die Frauen der Boheme. 1890–1920
Begrüßung durch Katrin Habenschaden (Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, in Vertretung des Oberbürgermeisters) und Anke Buettner (Leiterin der Monacensia). Es folgt eine moderierte Lesung mit Laura Mokrohs (Kuratorin), Julia Gräfner und Annette Paulmann (beide Münchner Kammerspiele). Im Anschluss singt Malva.
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände in Kauf. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Die Frauen der Boheme. 1890–1920

Begrüßung durch Katrin Habenschaden (Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, in Vertretung des Oberbürgermeisters) und Anke Buettner (Leiterin der Monacensia). Es folgt eine moderierte Lesung mit Laura Mokrohs (Kuratorin), Julia Gräfner und Annette Paulmann (beide Münchner Kammerspiele). Im Anschluss singt Malva.
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände in Kauf. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.