Lesung und Gespräch mit Fridolin Schley
Richard von Weizsäcker als junger Verteidiger eines Nazi-Diplomaten – seines Vaters Ernst von Weizsäcker
Der Vater höchster Nazi-Diplomat im Auswärtigen Amt, der Sohn ein junger Jura-Student, geprägt vom Krieg, aber auch von der Tradition der Familie, aus der hochrangige Theologen und Staatsdiener hervorgingen: 1947 sitzen sich Ernst von Weizsäcker und sein Sohn Richard bei den Nürnberger Prozessen gegenüber. Jahrzehnte später wird der junge Assistent der Verteidigung Bundespräsident sein. Fridolin Schley hat für seinen Roman den Verlauf des Prozesses im Detail genau recherchiert und raffiniert zu einer außergewöhnlichen, für die Nachkriegsgeneration aber auch typischen Vater-Sohn-Konstellation montiert. „In seiner sprachlichen Zurückgenommenheit umwerfend und in seiner Verdichtung eindrucksvoll“, urteilt Julia Encke in der ZEIT über den Roman.
Moderation: Katharina Erlenwein
Lesung und Gespräch mit Fridolin Schley

Richard von Weizsäcker als junger Verteidiger eines Nazi-Diplomaten – seines Vaters Ernst von Weizsäcker
Der Vater höchster Nazi-Diplomat im Auswärtigen Amt, der Sohn ein junger Jura-Student, geprägt vom Krieg, aber auch von der Tradition der Familie, aus der hochrangige Theologen und Staatsdiener hervorgingen: 1947 sitzen sich Ernst von Weizsäcker und sein Sohn Richard bei den Nürnberger Prozessen gegenüber. Jahrzehnte später wird der junge Assistent der Verteidigung Bundespräsident sein. Fridolin Schley hat für seinen Roman den Verlauf des Prozesses im Detail genau recherchiert und raffiniert zu einer außergewöhnlichen, für die Nachkriegsgeneration aber auch typischen Vater-Sohn-Konstellation montiert. „In seiner sprachlichen Zurückgenommenheit umwerfend und in seiner Verdichtung eindrucksvoll“, urteilt Julia Encke in der ZEIT über den Roman.
Moderation: Katharina Erlenwein