Bücherschau: Lesung mit Johannes Willms
Die Veranstaltung findet als Livestream statt und ist danach bis zum 6. Dezember in der Mediathek der Bücherschau abrufbar.
Zum 200. Todestag am 5. Mai 2021: Napoleon und kein Ende – bis heute ungebrochen sind das Charisma und die Faszination des großen Korsen. Napoleon I (1769–1821), General, Konsul und Kaiser der Franzosen, prägte wie kein anderer die Geschichte Frankreichs und Europas. Johannes Willms, einer der besten Napoleon-Kenner, zeigt die Voraussetzungen und Gründe für das stete Gegeneinander von Bewunderung und Ablehnung im Urteil von Person und Handeln dieses Machtmenschen auf. Im Vortrag und Gespräch wird er erläutern, wie es Napoleon gelang, seinen eigenen Mythos zu entwickeln, der ihm die Macht in Frankreich wie auch Europa verschaffte und der erst mit seinem Scheitern 1815 zerstört wurde. Tatsächlich jedoch wurde die Verbannung, in der Napoleon bis 1821 lebte, dazu genutzt, diesen Mythos neu zu formen und zukunftsfähig zu machen.
Moderation: Harald Eggebrecht
Bücherschau: Lesung mit Johannes Willms

Die Veranstaltung findet als Livestream statt und ist danach bis zum 6. Dezember in der Mediathek der Bücherschau abrufbar.
Zum 200. Todestag am 5. Mai 2021: Napoleon und kein Ende – bis heute ungebrochen sind das Charisma und die Faszination des großen Korsen. Napoleon I (1769–1821), General, Konsul und Kaiser der Franzosen, prägte wie kein anderer die Geschichte Frankreichs und Europas. Johannes Willms, einer der besten Napoleon-Kenner, zeigt die Voraussetzungen und Gründe für das stete Gegeneinander von Bewunderung und Ablehnung im Urteil von Person und Handeln dieses Machtmenschen auf. Im Vortrag und Gespräch wird er erläutern, wie es Napoleon gelang, seinen eigenen Mythos zu entwickeln, der ihm die Macht in Frankreich wie auch Europa verschaffte und der erst mit seinem Scheitern 1815 zerstört wurde. Tatsächlich jedoch wurde die Verbannung, in der Napoleon bis 1821 lebte, dazu genutzt, diesen Mythos neu zu formen und zukunftsfähig zu machen.
Moderation: Harald Eggebrecht