Münchner Bücherschau: Lesung mit Wolfgang Benz
Die Veranstaltung findet als Livestream statt und ist danach bis zum 6. Dezember in der Mediathek der Bücherschau abrufbar.
Antisemitismus und Rassismus sind langlebige, nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene – warum ist das so?
An diesem Abend zieht Wolfgang Benz in einem Kurzvortrag die Summe seines jahrzehntelangen Forschens über Vorurteile und ihre Folgen. Im Anschluss daran diskutiert er mit Münchner Jugendlichen über Fragen wie: Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype? Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte? Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt?
Wolfgang Benz, geboren 1941, einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker, lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung.
Moderation: Thomas Kraft
Münchner Bücherschau: Lesung mit Wolfgang Benz

Die Veranstaltung findet als Livestream statt und ist danach bis zum 6. Dezember in der Mediathek der Bücherschau abrufbar.
Antisemitismus und Rassismus sind langlebige, nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene – warum ist das so?
An diesem Abend zieht Wolfgang Benz in einem Kurzvortrag die Summe seines jahrzehntelangen Forschens über Vorurteile und ihre Folgen. Im Anschluss daran diskutiert er mit Münchner Jugendlichen über Fragen wie: Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype? Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte? Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt?
Wolfgang Benz, geboren 1941, einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker, lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung.
Moderation: Thomas Kraft