Info
23.04.2020
11 Uhr
Eintritt: Kostenlos
images/lpbevents/0_Buch.jpg

Online-Lesung mit Silke Schlichtmann

Vorlesezeit ist eine besondere Zeit. Sie entführt in neue Welten, schafft Vorleser:innen und Hörer:innen Raum für spannende Geschichten und fördert ganz nebenbei die individuelle Entwicklung. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die Landesfachstelle für Büchereiarbeit und mk-online des Sankt Michaelsbundes präsentieren mit Bayern liest e. V. alle 14 Tage Lesungen für Kinder und Familien, Büchereien und Schulen zum Anhören und Weiterlesen.

Wer erinnert sich nicht gerne an die Zeit, in der einem vorgelesen wurde? Wem seit früher Kindheit vorgelesen wird, wird auch im weiteren Leben dem Lesen positiv gegenüberstehen. Die (Vor-)Leseorte können dabei sehr unterschiedlich sein: von der gemütlichen Wohnzimmercouch, der Leseecke in der Buchhandlung über die Leseoase in der Bücherei vor Ort bis zur Grünanlage im Nachbarpark. Da kommt es nur noch auf die richtige Vorlesegeschichte an, die unsere Autor:innen und Künstler:innen für Sie ausgewählt haben. Der Wohlfühlfaktor spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Welche Geschichte beschäftigt mich persönlich gerade? Was würde ich den Zuhörer:innen gerne vorlesen? Inzwischen haben sich ein Dutzend Vorleser:innen an unserer YouTube-Reihe beteiligt. Von der Detektiv- und Abenteuergeschichte, über Gute-Abend-Geschichten, Bilderzählungen und Fußballgedichte bis zu Lebensgeschichten. Den Auftakt machten die Vorleseexpertin Silke Schlichtmann mit ihren Mattis-Bänden, die Erfolgsschriftstellerin Franziska Gehm mit Carla Chamäleon, Illustrator Quint Buchholz mit seinen wunderbaren Bildwelten und am 5. Juni der Kinderlyriker und Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn. Es folgen Alois Prinz (19. Juni), Julien Wolff (3. Juli), Susanne Straßer (17. Juli), Daniela Kulot (31. Juli), Heike Nieder (14. August), Anja Janotta (28. August) und Oliver Pötzsch (11. September).

Die Vorlesezeit eignet sich für Kinder und Familien als Angebot in Parallelzeiten von Homeoffice und Kinderbetreuung, als virtueller Einstieg für einen Literaturimpuls im Schulprogramm und als Verlinkungsangebot für Büchereien, die ihren Besucher:innen zum Wochenende ein ganz besonderes Literaturangebot „to go“ mit auf den Weg geben möchten.

Die aktuelle Folge wird am jeweiligen Tag vormittags auf der Homepage und auf der Facebook-Seite der Akademie veröffentlicht.