Bei der Nacht der Bibliotheken sind auch die Stabi und das Literaturportal Bayern vertreten
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der Kunst in der Ausstellung „Farben Japans”, eine Büchersprechstunde oder eine Vielzahl an kurzen, knappen, informativen und spannenden Vorträgen zur ganzen Themenvielfalt der Stabi: Das und vieles mehr erwartet Sie bei der Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 von 18 bis 24 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek. Tauchen Sie ein in die Welt einer der größten und bedeutendsten Bibliotheken Europas.
*
Ebenso wie zahlreiche weitere Münchner Bibliotheken beteiligt sich die Bayerische Staatsbibliothek mit einem umfangreichen Programm an der ersten bundesweiten Aktion dieser Art. Die Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken” wurde initiiert vom Deutschen Bibliotheksverband und seinen 16 Landesverbänden. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.
Highlights aus dem Programm
Die Ausstellung „Farben Japans – Holzschnitte aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek” zeigt japanische Farbholzschnitte aus drei Jahrhunderten: von den Anfängen des Mehrfarbendrucks in der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu shin-hanga, den sogenannten „Neuen Drucken” des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung ist den ganzen Abend über geöffnet. Zusätzlich werden im 30 Minuten-Takt Führungen angeboten.
Den Besuchern ist außerdem die Möglichkeit geboten, die Bibliothek in Kurzvorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Es werden u.a. die Bilder aus dem stern-Fotoarchiv, sowie das Zeitungsarchiv der BSB vorgestellt. Außerdem wird vom „Verbrennen und Verbieten von Büchern in Russlands Krieg gegen die Ukraine" berichtet.
Außergewöhnliche Führungen geben Einblicke hinter die Kulissen. In Präsentationen können die Karten, Atlanten und Globen der Bayerischen Staatsbibliothek gesichtet oder handschriftliche Musikschätze neu entdeckt werden.
An den Marktständen auf dem „Markt der Möglichkeiten” hat man die Gelegenheit, einzelne Abteilungen der BSB und ihre Arbeitsfelder besser kennenzulernen.
Das Literaturportal Bayern in der Nacht der Bibliotheken
„Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?”. Die bayerische Staatsbibliothek in der Literatur. Unter diesem Titel haben Stephan Kellner und Waldemar Fromm die Geschichten zur Bayerischen Staatsbibliothek in der Literatur versammelt und zu einem höchst unterhaltsamen Band zusammengestellt, aus dem Andrea Heuser für das Literaturportal Bayern vorlesen wird. So lieh sich Thomas Mann seine Bücher in der Bayerischen Staatsbibliothek nicht einfach nur aus, sondern schickte der Erwerbsabteilung lieber seine Lektüre-Wunschzettel. Und der Kabarettist Dieter Hildebrandt litt als junger Student unter mangelnder Lesestoff-Zufuhr, als ein Viertel des Bücherbestands einem Bombenangriff zum Opfer fiel.
Jede Stunde von 19:30 bis 22:30 Uhr findet eine Lesung statt.
Die Nacht der Bibliotheken in ganz Deutschland
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.
Bibliotheken in Bayern
In ganz Bayern gibt es viele weitere Bibliotheken, die das Programm unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken” in die Tat umsetzten. Von Universitätsbibliotheken über die Internationale Jugendbibliothek, bis hin zu vielen Stadt- und Gemeindebibliotheken ist für jede/n Besucherin und Besucher in ganz Bayern etwas dabei.
Bei der Nacht der Bibliotheken sind auch die Stabi und das Literaturportal Bayern vertreten >
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der Kunst in der Ausstellung „Farben Japans”, eine Büchersprechstunde oder eine Vielzahl an kurzen, knappen, informativen und spannenden Vorträgen zur ganzen Themenvielfalt der Stabi: Das und vieles mehr erwartet Sie bei der Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 von 18 bis 24 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek. Tauchen Sie ein in die Welt einer der größten und bedeutendsten Bibliotheken Europas.
*
Ebenso wie zahlreiche weitere Münchner Bibliotheken beteiligt sich die Bayerische Staatsbibliothek mit einem umfangreichen Programm an der ersten bundesweiten Aktion dieser Art. Die Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken” wurde initiiert vom Deutschen Bibliotheksverband und seinen 16 Landesverbänden. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.
Highlights aus dem Programm
Die Ausstellung „Farben Japans – Holzschnitte aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek” zeigt japanische Farbholzschnitte aus drei Jahrhunderten: von den Anfängen des Mehrfarbendrucks in der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu shin-hanga, den sogenannten „Neuen Drucken” des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung ist den ganzen Abend über geöffnet. Zusätzlich werden im 30 Minuten-Takt Führungen angeboten.
Den Besuchern ist außerdem die Möglichkeit geboten, die Bibliothek in Kurzvorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Es werden u.a. die Bilder aus dem stern-Fotoarchiv, sowie das Zeitungsarchiv der BSB vorgestellt. Außerdem wird vom „Verbrennen und Verbieten von Büchern in Russlands Krieg gegen die Ukraine" berichtet.
Außergewöhnliche Führungen geben Einblicke hinter die Kulissen. In Präsentationen können die Karten, Atlanten und Globen der Bayerischen Staatsbibliothek gesichtet oder handschriftliche Musikschätze neu entdeckt werden.
An den Marktständen auf dem „Markt der Möglichkeiten” hat man die Gelegenheit, einzelne Abteilungen der BSB und ihre Arbeitsfelder besser kennenzulernen.
Das Literaturportal Bayern in der Nacht der Bibliotheken
„Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?”. Die bayerische Staatsbibliothek in der Literatur. Unter diesem Titel haben Stephan Kellner und Waldemar Fromm die Geschichten zur Bayerischen Staatsbibliothek in der Literatur versammelt und zu einem höchst unterhaltsamen Band zusammengestellt, aus dem Andrea Heuser für das Literaturportal Bayern vorlesen wird. So lieh sich Thomas Mann seine Bücher in der Bayerischen Staatsbibliothek nicht einfach nur aus, sondern schickte der Erwerbsabteilung lieber seine Lektüre-Wunschzettel. Und der Kabarettist Dieter Hildebrandt litt als junger Student unter mangelnder Lesestoff-Zufuhr, als ein Viertel des Bücherbestands einem Bombenangriff zum Opfer fiel.
Jede Stunde von 19:30 bis 22:30 Uhr findet eine Lesung statt.
Die Nacht der Bibliotheken in ganz Deutschland
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.
Bibliotheken in Bayern
In ganz Bayern gibt es viele weitere Bibliotheken, die das Programm unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken” in die Tat umsetzten. Von Universitätsbibliotheken über die Internationale Jugendbibliothek, bis hin zu vielen Stadt- und Gemeindebibliotheken ist für jede/n Besucherin und Besucher in ganz Bayern etwas dabei.