Info

Anton Pawlowitsch

https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbblogs/instblog/2024/Klein/Milstein-Anton-Pawlowitsch-Tschechow-1_500.jpg
Alle Bilder © Alexander Milstein

Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. Seitdem hat er acht Prosa-Bücher veröffentlicht, die Hälfte davon in Russland und die andere Hälfte in der Ukraine, wo 2017 das Buch Pyatipol erscheint, in dem neben Texten erstmals Bilder des Autors zu sehen sind. Seine Geschichten werden auch in der Süddeutschen Zeitung und der Zeitschrift Der Freund veröffentlicht. 2017 nimmt er an Eine Brücke aus Papier in Kijiw teil. 2023 illustriert Milstein den Band Durch die Zeiten und trägt außerdem einen Text dazu bei. Seine Malerei bezieht sich teilweise auf seine literarischen Werke. Er zeigt sie in Ausstellungen und fügt sie seit Pjatipol auch in seine Bücher ein.

*

„Nur sind es nicht drei Standbilder, sondern drei gleichzeitige „Ichs““, schrieb ich an eine Bekannte, der ich, neben einigen anderen Nicht-Facebook-Freunden, meine neuen Bilder per E-Mail schicke; sie antwortet häufiger als andere darauf, und ihr Feedback sieht manchmal eher wie ein Gedicht aus. Und da sie Künstlerin und Kuratorin ist, enthalten ihre Reaktionen einige sehr nützliche Kommentare zu Farbe und Komposition.

Ich schreibe ihr nicht immer zurück, was „wirklich“ da ist, weil ich das Gefühl habe, dass es bereits überflüssig ist, eine Leiter, die man nach dem Aufstieg wegwirft; aber manchmal kann ich nicht widerstehen zu antworten, wie dieses Mal, als ich ihr diese Worte aus Tschechows Notizbuch übersetzte:

„Ich verabscheue den verspielten Juden, den radikalen Ukrainer und den betrunkenen Deutschen.“ Und auch, dass der Erzähler meiner Parallelaktion beim ersten Lesen dieser Worte ausruft: „Was für ein Schlag von meinem geliebten Klassiker ... Schließlich bin ich alle drei gleichzeitig!“

Heute dachte ich jedoch, dass das Bild nicht nur durch den Inhalt des Notizbuches von Anton Pawlowitsch Tschechow, das dem 17. Band seines Gesamtwerkes entnommen ist, sondern auch durch den Gegenstand selbst, durch die Medien geprägt ist, d.h. dieses Notizbuch von Tschechow, das in jenem Jahr noch offen auf dem Tisch seines Büros in Gurzuf lag, so dass man kommen und es in die Hand nehmen konnte. Ich glaube nicht, dass meine Hand es durchblätterte, aber ich berührte es. Und ich berührte einen angespitzten Bleistift, der daneben lag. Das Bild des maskierten Wächters, der mich-nicht-mich von der Klippe wirft, hatte sich auch aus den Schatten einer ungeschriebenen Geschichte verdichtet, nun ja ... Es wäre etwas im Sinne von Pierre Menard, Autor des Quijote: ein Tourist, der durch Tschechows Zimmer geht und das Notizbuch einsteckt, entweder um es zu verkaufen oder um dort weiterzuschreiben, seine Handschrift zu fälschen, vielleicht hatte er so ein besonderes Talent. Aber das eine würde das andere nicht ausschließen, außer dass er darin kaum zeichnen würde, denn Tschechow zeichnete nicht ... Allerdings ... nachdem ich kürzlich das „Hauptbuch eines Hotels in Arles, gemalt von Van Gogh“ gesehen habe, könnte ich mir einen höchst idiotischen Fälschungsversuch vorstellen, denn ich habe noch nie etwas gesehen, das Van Goghs Zeichnungen weniger ähnelt als dieses Buch, und es wurde von den renommiertesten Verlagen in fünf oder sechs Ländern gleichzeitig veröffentlicht.

Doch in Tschechows gestohlenes Notizbuch zu zeichnen, wäre ... zu aufwändig gewesen, und warum, nur um weiterzuschreiben, die Handschrift zu fälschen, oder es so, wie es war, an geheime Sammler zu verkaufen – da gab es genug Varianten der Geschichte und, wie auf dem Bild: der Dieb hätte einfach auf frischer Tat ertappt und sofort von der Klippe geworfen werden können.

In der Geschichte könnte es auch sein, dass der Held diesen unglücklichen Satz mit drei Punkten auf der aufgeschlagenen Seite gelesen hat, und dann ... überhaupt kein Notizbuch genommen hat, sondern schnell murrend weggegangen ist, oder es doch genommen hat, um es zu verbrennen, oder es schnell und obszön bemalt hat und dann so schnell weggelaufen ist, dass er nicht erwischt wurde ... Eigentlich bin ich auf diesen Satz erst viel später gestoßen, nicht in APs Hütte, aber doch vor so langer Zeit, dass ich mich jetzt nicht mehr erinnere, ob es wirklich auf Sardinien war, wie bei dem Helden meines Romans Parallelaktion, und was macht das schon ... in „PA“ erinnert nur die Farbe von APs Gesamtwerk an die Schattierungen der sardischen Lagune, die zwischen den Felsen schimmert, übrigens erschien das Gesamtwerk in meinem Regal kürzlich in dieser Form, nur habe ich mich im letzten Moment entschieden, auf meinem Bild die Buchrücken nicht mit dem Namen des Autors zu versehen. Im Allgemeinen ist Tschechows Notizbuch niemals verschwunden, es wurde einfach bald darauf vom Tisch entfernt, nach den Erzählungen von Bekannten zu urteilen, die diese Hütte später als ich besuchten, ich – im Jahr 1999.

Aber meine Zeichnung mit Audens Zeile „Oh, where are you going?“ als Titel, die ich auf die Bände von APs Gesamtwerk gelegt hatte, war am nächsten Morgen weg. Ich suchte sie mehrere Tage lang erfolglos und wiederholte „oh, where you gone ...“, bis ich sie eine Woche später fand. Sie hatte an einem pummeligen Webster's Dictionary geklebt, unter das ich sie zu früh gelegt und vergessen hatte. Acryl trocknet schnell, aber nicht so schnell, also blieb das Bild hängen, und ich fand es nicht sofort, obwohl ich seitdem weitere Zeichnungen mit dem Wörterbuch geebnet hatte. Und in dieser Lücke – während ich dachte, dass die Zeichnung von Tschechows Gesamtwerk aufgesogen wurde (ich habe das Meer hinter den Bänden kurz zuvor gemalt), bewegten sich die Sprossen irgendeiner Geschichte wieder in meinem Kopf, aber es ist schon Zeit, hier rauszukommen, nun, hier ist das Blatt mit der Zeichnung:

Ich habe es aus meinem Moleskine herausgerissen, wo ich nicht nur gezeichnet, sondern auch etwas Tagebuchartiges geschrieben habe, diesen Sommer, als ich im Krankenhaus lag, also all diese korrespondierenden Notizbücher, gegenseitigen Absorptionen, die nicht stattgefunden haben, naja, und die ungeschriebenen Geschichten ... es ist Zeit, da rauszukommen, und sich nicht damit aufzuhalten, deine Anti-Welten brennen … Nun, was wäre passiert, wenn ich diesen Satz zur gleichen Zeit gelesen hätte, in APs Hütte in Gurzuf, wenn bei dem auf dem Tisch liegenden Notizbuch genau diese Seite aufgeschlagen gewesen wäre ... Nun, vielleicht hätte ich, wenn ich danach jeden Tag zu Tschechows Häuschen gegangen wäre, etwas weniger Erhabenes empfunden als die junge Lehrerin in Gurzuf, die augenrollend ausrief: „Oh, ich kann mir nicht vorstellen, dass er hier war, dass er dort lag und ins Wasser ging ...“

Über Puschkin, nicht Tschechow, aber im selben Gurzuf, deswegen und weil sie von meinem Anti-Helden Ljonja Manko verlassen wurde, zitiere ich aus dem Gedächtnis meinen Roman Serpentine: Ich glaube nicht, dass ich wie diese Lehrerin war, ja, T. und ich gingen jeden Tag zum Haus von AP, aber nicht, um die Kommunion einzunehmen, sondern um die Steine zu berühren und berührt zu werden ... Nein, es war keine fanatische Anbetung, sondern etwas anderes: wir gingen schnell, nachdem wir zwei Griwna bezahlt hatten, durch das Haus zu den Felsen, die AP zusammen mit dem Haus gekauft hatte, und dort schwammen wir im reinem Wasser, ungestört von der Ansammlung von Körpern. Wären diese Tschechow-Felsen nicht da gewesen, hätten wir Gurzuf schon viel früher verlassen, denn T. war dort eingepfercht, sie verfluchte alles auf der Welt, bis wir diesen Ausweg fanden. Alles war durch Zäune versperrt und mit Leuten überfüllt, buchstäblich alles in Gurzuf irritierte T., sie sagte, das Meer sei nicht das Meer für sie, wenn überall Zäune und Strände von verdammten Sanatorien seien, Mensch auf Mensch, bezahlter Eintritt, eingezwängt wie in einer Straßenbahn zur Rushhour und es gibt überhaupt keinen Meerblick, nur Zäune und Körper, das alles hat ihr den Urlaub völlig verdorben. Mir – nein, mir ist es, wie immer, egal, von wo man abtaucht – bald ist man schon im offenen Meer, das sich überall mehr oder weniger ähnelt, und da komme ich zum Leben im Süden, und das Fleckchen Land, von dem man den Absatz abstößt, ist mir im Allgemeinen egal. Aber T.s unablässiges Fluchen ließ mich nicht eine ganze Woche in Gurzuf verbringen; wir wären schon früher in den Botanischen Garten von Nikitsky abgereist, so dass Anton Pawlowitsch mich in der Protorealität nicht aus seiner Domäne vertrieb, sondern mir im Gegenteil erlaubte, dort eine Weile zu verweilen.