Info

Inneres Japan

https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbblogs/autorblog/2024/klein/Milstein-Inneres_Japan-1_500.jpg#joomlaImage://local-images/lpbblogs/autorblog/2024/klein/Milstein-Inneres_Japan-1_500.jpg?width=500&height=704
Alle Bilder © Alexander Milstein

Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. Seitdem hat er acht Bücher mit Prosa veröffentlicht, die Hälfte davon in Russland und die andere Hälfte in der Ukraine, wo 2017 das Buch Pyatipol erscheint, in dem neben Texten erstmals Bilder des Autors zu sehen sind. Seine Geschichten werden auch in der Süddeutschen Zeitung und der Zeitschrift Der Freund veröffentlicht. 2017 nimmt er an Eine Brücke aus Papier in Kijiw teil.  2023 illustriert Milstein den Band Durch die Zeiten und trägt außerdem einen Text dazu bei. Seine Malerei bezieht sich teilweise auf seine literarischen Werke. Er zeigt sie in Ausstellungen und fügt sie seit Pjatipol auch in seine Bücher ein.

*

Nachdem ich das Cover des zehnten imaginären Buches gezeichnet hatte, beschloss ich, das Album „Booky Images“ zu erstellen, die Bücher im Album sind nicht chronologisch geordnet, die gesamte Betrachtung dauert wenige Minuten, wobei die Inhalte automatisch heruntergeladen werden, allerdings auf ein Medium, das noch nicht jeder kennt und in sich selbst findet (smile).

Was das derzeit letzte Cover betrifft, so handelt es sich um einen japanischen Roman, der aus der Saat des Kapitels „Вечность это банька с Мураками“ (ein Wortspiel, das sich nicht übersetzen lässt, auf Russisch reimt sich „Spinnen“ (с пауками) auf „Murakami“ (die Ewigkeit wurde bekanntlich von Fjodor Dostojewski in Verbrechen und Strafe als verrußtes Dorfbad mit Spinnen in den Ecken dargestellt), ich versuche es irgendwie zu übersetzen, ersetzen ... Also, so würde ich es wahrscheinlich schreiben: "die Spinnen spinnen, die haben mich Murakami genannt.“

Ich habe dieses Kapitel aus „Parallelaktion“ herausgeworfen, es war nur im Manuskript, es ist nicht im Buch. Mehr noch: ich habe es jetzt auf keinem Medium gefunden, nicht einmal auf meinem alten Laptop, d.h. ich habe es gelöscht.

Als mein erstes Buch, School of Cybernetics, 2002 in Moskau veröffentlicht wurde und ich es zum ersten Mal in die Hand nahm, war ich schockiert.

Auf dem Umschlag stand neben meinem Namen und dem Titel meines Buches in nicht minder großen Buchstaben der Name von Murakamis Roman Dance Dance Dance, und die Aussage des japanischen Kritikers auf der anderen Seite des Umschlags bezog sich auch nicht auf mich, sondern auf ihn, aber so aus dem Kontext gerissen, als wäre sie auch auf mich bezogen.

Es war mein erstes Buch und natürlich gab es noch keine Aussagen über meine Bücher, also ging es um Murakami auf meinem Cover, und das hier war schon ... sagen wir einfach, ein bisschen zu transpersonal für einen frischgebackenen Schriftsteller ... Na ja, usw. bis hin zum zweiten Buch, wo auf dem Cover auch Murakami (Haruki) erwähnt wurde.

Nun, es war schon ein Zitat aus einem Artikel über mein erstes Buch, über das viele Artikel veröffentlicht wurden, und einige Kritiker, vom Einband beeinflusst (und von der Pressemitteilung des Verlags) verglichen mich unter verschiedenen Aspekten mit Murakami, einer schrieb, dass ich mich von Murakami darin unterscheide, dass ich nicht diese Routine habe, nicht diese Sätze wie: „ich zündete mir eine Zigarette an und ging zum Fenster des Hotels draußen regnete es aber ich brauche diesen Regen nicht ich dachte ich mache mir lieber eine Dose kaltes Bier aus dem Kühlschrank auf usw.“ – – so gab Ilja Miller in der Zeitschrift Penthouse den typischen Füllstoff von Murakamis Büchern wieder. Obwohl er danach auch einige Ähnlichkeiten feststellte – im Sinne „der Schichten einer neuen Esoterik“, was auch immer das heißen mag.

Aber die anderen Kritiker, Alexander Ulanov, zum Beispiel, trennten mich auch in dieser Hinsicht von Murakami, Gott sei Dank, der Ulanov schrieb in der Zeitschrift Znamya: „Murakami benutzt oft Mystik und detektivische Handlungsstränge, um Spannung zu erzeugen. Milstein begnügt sich eher mit internen als mit externen Ereignissen, ohne Parapsychologie, viel realistischer und trostloser.“

Es ist nicht verwunderlich, dass Murakami, als ich anfing zu zeichnen, ein Bewohner meines „Großliteraten“-Albums wurde, oder? Seltsamerweise nur … denke ich gerade daran, dass er nur der 56. Großliterat in diesem Album geworden ist, nicht einer der ersten.

Mein Porträt hat nichts als Respekt vor ihm – als vor dem Schriftsteller und Marathonläufer.

Anfangs stand der alte Toshiba, in völliger Dunkelheit, im offenen Raum, aber die Malerei hat auch horror vacui, und nach ein paar Jahren füllte ich den schwarzen Raum um die Maschine herum mit ein paar vagen Andeutungen von Hokusai.

Etwas aus dem Kapitel „Bad mit Murakami“ wurde in die endgültige Parallelaktion aufgenommen, d.h. in das Buch, ein paar Tropfen in andere Kapitel, aber der größte Teil des großen japanischen Kapitels verschwand, es wurde von meinem inneren Kritiker komplett aus dem Buch gestrichen. So wie auch viele andere Kapitel des Entwurfs von Parallelaktion.

Aber das Buch Akasaka-2002 (ein Doppelpalindrom), denke ich, würde kein wiederauferstandenes und ausgeufertes altes Kapitel sein, sondern ein neuer Roman, in dem die Handlung in Japan spielt.

Ich kann mich nicht an den Namen eines deutschen Schriftstellers erinnern, der einen Kriminalroman nach dem anderen schreibt, der in Japan spielt, wo er noch nie gewesen ist und, wie er sagt, auch nicht hinwill.

Abraham B. Yehoshua war nicht nur nicht in Indien, bevor er seinen Roman Rückkehr aus Indien schrieb (der in Indien spielt, wo sich ein jüdischer junger Mann in eine ältere Inderin verliebt), sondern er erzählte an einem Abend in München, dass er auf keinen Fall dorthin reisen wollte, bevor der Roman fertig war, damit „die Details das Buch nicht überschwemmen.“

Kafka, Amerika ... Nun, das heißt, verständlicherweise, ich werde in guter Gesellschaft sein.

Es kann auch sein, dass ich diesen Roman nie schreiben werde, sondern im Gegenteil, ich werde nach Japan endlich mal reisen, ich bin schon lange von zurückgekehrten Flüchtlingen dorthin gerufen worden, aber ich bin schwer …

Ich werde versuchen, diesen Kommentar schon als „Short“-Punkt fortzusetzen.

Aber nein, ich werde hier meinen Japan-Roman nicht schreiben.

Wenn ich es täte, mein Held würde wahrscheinlich schlafwandlerisch dorthin fliegen, wie in Marion Poschmanns Roman Die Kieferninseln, den ich vor nicht allzu langer Zeit gelesen habe, ich erinnere mich an das Gefühl von Frost in meinem Fuß, als der Held aus dem Schlaf Tokio betrat ... und dann diese nächtliche Kiefern und je weiter es in ihre Wälder hineinging, desto mehr menschliche Hände und Füße befanden sich zwischen den Zweigen ... Die Kieferninsel ist eine Insel der Selbstmörder, der Held Poschmanns läuft von seiner Frau weg, es scheint ihm plötzlich grundlos, dass sie ihn betrügt, so fängt the bad trip an … In Japan trifft er einen jungen Mann, der beschlossen hat, Selbstmord zu begehen und mit ihm fällt er nach der Wanderung auf die Kieferninsel.

Ich habe den Roman komplett gelesen, kann mich aber nicht mehr an das Ende erinnern.

Ich erinnerte mich mehr an ihren Roman Die Sonnenposition, geschrieben wie von einem anderen Autor, der Dichterin Marion Poschmann, durchdrungen von langsamen Strömen verbalen Honigs und Tiefgangs, in den Ruinen einer psychiatrischen Klinik spazierend, mit dem Leitmotiv der „Erlkönige“, wie sie neue Automodelle nennen, sorgfältig vor neugierigen Blicken versteckt, der Held des Romans hat ein Hobby – die Fotojagd nach diesen Gespenstern auf Rädern.

Die Kieferninseln ist anders, es ist sparsame Prosa, ein „europäischer Roman“, der in gewisser Weise einem Manga ähnelt, der vor leuchtend grünem oder violettem Hintergrund gezeichnet ist …  aber ich bin zu weit ins Off-Topic gegangen.

Nun ja, ich persönlich werde keinen Roman über Japan schreiben, aber ... vielleicht eine Kurzgeschichte über einen Roman?

Aber kann ich meine Treffen mit Kiku einen „Roman“ nennen? 

Ein gepunkteter Roman mit gestrichelter Linie?

Alle meine Begegnungen mit Kiku fanden übrigens außerhalb des Liniensegments meines „japanischen Jahres“ statt, ausgerechnet 2002 kam Kiku nicht nach München, um ihr Examen abzulegen und wieder durch die Prüfung zu fallen.

Aber im ersten Moment, als ich aufwachte, dachte ich, dass Kiku wieder aufgetaucht war und mich diesmal mit Wasser bespie, das in ihrem Mund gesammelt hatte, und das alles so schnell, dass das Wasser keine Zeit hatte, sich zu erwärmen.

Ich muss vorher eingeschlafen sein in einer seltsamen Position, als wäre ich in dem Moment erstarrt, in dem ich mich im Sand eingrub, etwas, das sie uns in den Militärlagern beigebracht hatten.

Ja, ich schlief in einem mit Sand gefüllten Ledersack, wie man ihn in Lounges und ähnlichem sieht, aber dieser lag in einem privaten Schlafzimmer. Übrigens gab es dort kein Bett, was ließ mich also glauben, dass es ein Schlafzimmer war? Die Wohnung war riesig, viele Zimmer, und in einem davon muss ich wohl mitten in der Silvesternacht eingeschlafen sein, während die Besitzer der Wohnung und die Gäste in der Nachbarschaft herumspazierten und in den Straßen die Korken knallen ließen. 

Aber es gab jetzt neue Gäste, japanische, und unter ihnen diejenige, die ich im ersten Moment des Erwachens für Kiku gehalten hatte.

Als ich einschlief, hörte ich das Rieseln der Sandkörner in dem Sack und fühlte mich offenbar als Sandmännchen in einer Sanduhr. Und dann wachte ich in einer Klepsydra auf.

Ich fing an, mich lautstark zu entrüsten: was für ein blöder Scherz, es ist Winter draußen, ich bin ganz nass, und ich wollte gerade nach Hause gehen, wie lange werde ich jetzt brauchen, um zu trocknen?! Yoshi kicherte immer noch, aber dann entschuldigte sie sich und sagte, dass sie nicht wüssten, wer da in der leeren Wohnung liege, so seltsam, zusammengerollt wie eine Katze im Sack ... oder im Fluss ... sie hätten Angst, ob er oder ich, ich meine, mein Ich-Erzähler … ob er also noch lebe ... Wir waren schon in der Küche, einer ziemlich hochtechnisierten Küche, mit einer überdimensionalen Dunstabzugshaube über dem Herd, die aussah wie eine aerodynamische Röhre, in die ich einmal während eines Praktikums in einem Luftfahrtinstitut geklettert bin.

„Zieh dich aus!“ –  befahl sie mit strenger Stimme, so dass ich sie verwundert anstarrte. Nein, es war doch nicht Kiku, und wer auch immer sie war, sie gab mir mit einer Geste zu verstehen, dass ich mich ausziehen sollte, und öffnete die Türen einer riesigen Mikrowelle, in die ich wahrscheinlich nicht ganz hineinpassen würde, aber sie schon – Yoshi hatte ungefähr die gleiche Größe wie Kiku ... Und ich gehorchte: Ich zog alles aus, gab es ihr, sie legte alle Lagen von Stoff in die Mikrowelle, schaltete sie ein, ein schönes blaues Licht ging an, wie ein Nachtlicht in einem Zugabteil und ich erinnerte mich daran, wie mein Fuchshut mich kurz zuvor verlassen hatte. Ich legte ihn neben mich auf den Sitz in der U-Bahn, stieg aus, erinnerte mich, eilte zurück, prallte aber gegen das Glas der geschlossenen Türen und sah den Fuchs, der sich zu einer roten Kugel zusammengerollt von mir weg in den Tunnel bewegte, das hatte etwas Gespenstisches. Ich kenne zwar die japanische Mythologie schlecht, aber in der chinesischen Mythologie sind Füchse definitiv – Werwölfe.
Genau wie die Pelzmütze fuhren jetzt alle meine Kleider hinter dem Glas im Kreis, wie in einer Kindereisenbahn.

Meine Kleidung befand sich immer noch in der Makrowelle, als, nachdem sie die ganze Wohnung betrachtet hatten, der Rest der Japaner die Küche betrat. Ich stand vor dem Herd, wo sich meine Kleidung langsam drehte, als würde ich die Rolle des Unsichtbaren übernehmen. Eines Hausengel-Hikikomori ... Um mich herum kicherte es, und ich spürte, dass mein linker Fuß bereits in das Reich des Prosaischen eingetreten war.

Und so kam es dann auch – ein ganzes Kapitel wurde geschrieben, wie ich schon sagte, dieses ganze „Bad mit Spinnen und Murakami“.

Es verschwand aus dem Roman, aber hier ist es wieder, in a nutshell.

In einer Klammer meines japanischen Jahres ist Kiku nie in München aufgetaucht.

Sie nahm nicht jedes Jahr an der Konservatoriums- bzw Volkshochschulprüfung teil und wurde mit der Zeit immer seltener, d.h. ungefähr so: 

1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 5....

Erstmals habe ich sie im Goethe Institut getroffen.

Nach dem Unterricht kam Kiku auf mich zu und fragte mich, ob ich ihr Gesellschaft leisten und mit ihr ins Cosimabad gehen wolle.

Kiku war sehr klein, winzig ... Als sie bei einer Wanderung in den Bergen verschwand und wir mit Freunden lange nach ihr suchten, bis wir sie in sich versunken an einem Wasserfall sitzend fanden ... Als wir noch rätselten, wohin sie gegangen sein könnte, scherzten meine Freunde mit Blick auf meinen Bauch makaber: „Milstein hat sie gefressen!“, und lachten. „Das ist nicht lustig“, sagte ich ihnen, und für mich war es wirklich nicht lustig, ich verstand nicht, wohin sie verschwunden war, unmittelbar neben uns befand sich der Abgrund, wir gingen mit ihr daran entlang, nebeneinander her, sprachen, ich drehte mal mich um und sie war weg.

Sie war dreimal so leicht wie ich ... Aber sie hatte etwas Schweres an sich, etwas Blei ... oder Quecksilber, etwas schimmerte in ihrer Figur, und sogar in ihrer Stimme ... nein, ich wusste noch nicht, dass sie ein wenig durchgeknallt ist ... Was, wenn ich es gewusst hätte?

And you know that she’s half crazy, but that’s why you want to be there … 

Für Kiku klang Cosimas Name nicht so unheimlich, denn sie war eine Wagnerianerin ... na ja, das heißt, nicht so sehr als Sängerin, sondern als Schwamm, der diese Gesamtkunstwerke aufsaugt – als Konsumentin. Ja, zumindest damals sang Kiku viel eher Lieder von Cosimas Vater als von ihrem Mann; in meiner Erinnerung singt sie Liszt-Lieder im Keller des Studentenwohnheims, wo aus irgendeinem Grund ein Klavier stand.

Im Cosima-Wagner-Schwimmbad, das an der nach ihr benannten Straße steht, gibt es einen Käfig mit dicken Gittern, der an einen Löwenkäfig erinnert, alle halbe Stunde ertönt eine Sirene und stehende Wellen mit weißen Mähnen springen aus diesem Käfig. Eine Sturmflut, die ganze Freude dauert etwa zehn Minuten, dann werden die Löwen zurück in den Käfig getrieben und es ist wieder still, und man kann in Ruhe schwimmen. 

Während des nächsten Sturms sang Kiku plötzlich Offenbachs „Barcarole“.

Zuerst dachte ich, dass ich das Rauschen der Wellen mit Beifall verwechselt habe, aber nein, die Wellen sind Wellen, aber als ich mich umschaute, sah ich, dass tatsächlich Besucher am Beckenrand standen und applaudierten.

**

Fünf Jahre später kam die letzte Postkarte von Kiku. Die war aus Venedig. Darauf stand nur: „Ich habe es geschafft.“

Ich erschauderte unwillkürlich, als ich mich an ihren Monolog am Vorabend ihres Verschwindens in den Alpen erinnerte, und überhaupt an ihre ursprüngliche Infernalität, die ich „Schwere“ nannte. 

Der Inhalt der Postkarten, die Kiku verschickte, war jedoch immer knapp und eine Zeitlang beunruhigend.

„Ich habe beschlossen, dass wir beide wieder Menschen werden müssen“, schrieb sie zum Beispiel auf einer der Postkarten.

Nach einer Minute begann ich jedoch zu einer ganz anderen Version, als zunächst, zu neigen: Kiku hatte endlich ihre Prüfung bestanden!

Nicht in München, ich konnte mich nicht genau erinnern, aber vielleicht sagte sie mir irgendwann, dass sie sich das nächste Mal irgendwo anders bewerben würde.

Nachdem ich diesen Punkt fast geschrieben hatte, googelte ich sie unter ihrem richtigen Namen und fand sie nicht.

Aber das muss nichts heißen, nicht jeder wird eine Berühmtheit, vielleicht singt sie irgendwo, d.h. hier oder dort ... Einmal, als ich im See auftauchte, mitten im Kraulen innehielt, sah ich auf dem Brett ungefähr diese Figurenanordnung, die Frau erinnerte mich im ersten Moment wirklich an Kiku ... und ihr Beifahrer erinnerte ... äußerlich zumindest nicht an mich, aber irgendetwas Vertrautes war da ... Ich schwamm weiter, und zeichnete dann zu Hause, was ich mit dem Augenwinkel in einem Paralleluniversum sah, in dem Kiku und ich have never been apart.