Chronik
Bei der Nacht der Bibliotheken sind auch die Stabi und das Literaturportal Bayern vertreten
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der Kunst in der Ausstellung „Farben Japans”, eine ... mehr ›
Studierende der LMU texten alte und zukünftige Formen der Wahrnehmung (2)
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Die Gedichte des ukrainischen Neoklassikers Mykola Serow
Mykola Serow (1890 – 1937) war die bedeutendste Figur der Gruppe der Kijiwer Neoklassiker, die ihr Schaffen der proletarischen Kultur in Diskussionen entgegensetzte, der ... mehr ›
Studierende der LMU texten alte und zukünftige Formen der Wahrnehmung (1)
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
9. Ichenhauser Synagogengespräch: Rafael Seligmann spricht mit Klaus Ceynowa
Seit 2022 finden in der ehemaligen Synagoge in Ichenhausen, heute ein Museum und Haus der Begegnung, die Ichenhauser Synagogengespräche statt. Die Gespräche haben das Ziel, ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (12): Joana Osman und Lena Gorelik
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
Jugendliche der Adolf-Reichwein-Realschule Nürnberg setzen sich mit Zukunft auseinander
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Schülerinnen und Schüler des Bayernkolleg Augsburg texten Zukunft
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Iris Wolff stellte anlässlich der LesArt im fränkischen Schwabach ihren Roman "Lichtungen" vor
Die Lesung der aus Siebenbürgen stammenden Autorin Iris Wolff gehörte zu den Glanzpunkten der 28. LesArt. Das fränkische Literaturfestival zeigt auch 2024, dass es namhafte ... mehr ›
Kreatives Schreiben mit ChatGPT. Ein Gespräch mit dem Autor Lucas Fassnacht
Zur Reihe: Über kaum eine technologische Errungenschaft wird so viel geredet und gestritten wie über KI, die Künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT und anderen, sich ... mehr ›
Internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
Am 2. November 2024 findet die internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in der Staatsbibliothek Bamberg statt. Bei der diesjährigen Tagung werden ... mehr ›
Schülerinnen und Schüler des Staffelsee-Gymnasiums Murnau erdichten die Zukunft
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2024
Der Markt Beratzhausen veranstaltet heuer zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeindenim Laber-, Naab- und Donautal die „Literaturtage im Oberpfälzer Jura“ ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (10): Boris Schumatsky und Rainer René Mueller
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
KI und wir: Gemeinsame Erklärung von Kreativ-Organisationen zur KI
Zur Reihe: Über kaum eine technologische Errungenschaft wird so viel geredet und gestritten wie über KI, die Künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT und anderen, sich ... mehr ›
Nachlass von Eugen Roth kommt in die Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek erhält den Nachlass von Eugen Roth (1895-1976), einem der bekanntesten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Der Nachlass des gebürtigen ... mehr ›
Im Jahr seines 100. Geburtstags erscheint die erste Biografie von Johannes Mario Simmel
Er ist einer der auflagenstärksten Schriftsteller, hat zwei Drittel des 20. Jahrhunderts erlebt und durchlitten und seine Gedanken und Gefühle dazu in zahlreichen Romanen ... mehr ›
Gespräch und Lesung mit Alexander Milstein anlässlich der Ausstellung „Postfiction“ in Landsberg
Alexander Milstein, aus der Ukraine stammender und in München lebender Autor und Künstler, zeigte im Frühjahr 2024 in Landsberg eine Auswahl aus seinem bildnerischen Werk. Am ... mehr ›
Lesung mit Alexander Milstein anlässlich der Ausstellung „Postfiction“ des Galerievereins in der Zederpassage Landsberg
Alexander Milstein, aus der Ukraine stammender und in München lebender Autor und Künstler, zeigt im Frühjahr 2024 in Landsberg eine Auswahl aus seinem bildnerischen Werk. Am ... mehr ›
Gespräch mit der IT-Spezialistin und Publizistin Aleksandra Sowa
Zur Reihe: Über kaum eine technologische Errungenschaft wird so viel geredet und gestritten wie über KI, die Künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT und anderen, sich ... mehr ›
Gruß zum Tag der Arbeit
Die Redaktion des Literaturportals Bayern wünscht einen frohen Feiertag! * „Wenn der deutsche Schriftsteller in einen Satz taucht, dann hat man ihn die längste Zeit ... mehr ›
KI an Schulen. Ein Gespräch mit Lehrern des Klenze-Gymnasiums München
Zur Reihe: Über kaum eine technologische Errungenschaft wird so viel geredet und gestritten wie über KI, die Künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT und anderen, sich ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (6): Andrea Heuser und Adriana Altaras
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
Interview mit dem Schreibzentrum der LMU München
Das Schreibzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München unterstützt seit 2015 Studierende bei all ihren Fragen rund um das Schreiben – von Workshops über ... mehr ›
Das neue Online-Magazin Literatur.Review verbindet literarische und sprachliche Räume
Ein neues Literatur-Magazin geht an den Start: Literatur.Review (LR) nennt sich ein „Magazin für die ganze Welt“. Alle Beiträge erscheinen auf Arabisch, Deutsch, Englisch, ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (5): Moritz Eggert und Talia Or
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
Interview mit dem ukrainischen Schriftsteller Alexander Kostinskij
Der Schriftsteller, Zeichner und Erzähler Alexander Kostinskij lebt seit Anfang der 1990er Jahre in München. Im Gespräch mit dem Literaturportal Bayern erklärt der Autor, ... mehr ›
Die KI und wir: Gespräch mit den Autorinnen Monika Pfundmeier und Theresa Hannig
Zur Reihe: Über kaum eine technologische Errungenschaft wird so viel geredet und gestritten wie über KI, die Künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT und anderen, sich ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (4): Andrea Heuser und Antje Yael Deusel
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (3): Andrea Heuser und Nathalie Frank
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern. – Angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas möchten wir hier einen Raum der ... mehr ›
Interview mit Tukan-Preisträger Thomas Willmann (2)
Thomas Willmann (*1969 in München) studierte Musikwissenschaften und arbeitete als Kulturjournalist beim Münchner Merkur und dem Tagesspiegel. ein Erstling Das finstere Tal ... mehr ›
Interview mit Tukan-Preisträger Thomas Willmann (1)
Thomas Willmann (*1969 in München) studierte Musikwissenschaften und arbeitete als Kulturjournalist beim Münchner Merkur und dem Tagesspiegel. Sein Erstling Das finstere Tal ... mehr ›
Karl-Preusker-Medaille 2023 geht an Monacensia-Leiterin Anke Buettner
Die Leiterin der Münchner Monacensia, Anke Buettner, erhält die Karl-Preusker-Medaille 2023. Diese gilt als wichtigste Auszeichnung im deutschen Bibliothekswesen und wird seit ... mehr ›
Deutsch-jüdische Gespräche (1): Birgit Müller-Wieland und Robert Schindel
Zur Reihe: Zeit wahrzunehmen, zuzuhören und zu erwidern – So könnte ein deutsch-jüdisches Gespräch aussehen, das es laut Gershom Scholem bislang noch gar nicht gibt: ... mehr ›
25 Jahre Literaturzeitschrift außer.dem
Die in München erscheinende unabhängige Literaturzeitschrift außer.dem feiert im Herbst 2023 ihren 25. Geburtstag. In dem jährlich erscheinenden Magazin stehen häufig Texte ... mehr ›
Otfried Preußler ist ein Vertriebener und Heimkehrer zugleich
In seiner im Herbst 2023 frisch erschienen Biografie über Otfried Preußler findet Tilman Spreckelsen einen roten Faden, der sich durch das Leben des berühmten Kinder- und ... mehr ›
Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für Andreas Scherer
Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geht an Andreas Scherer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Augsburger Mediengruppe Pressedruck sowie Erster ... mehr ›
Offener Brief zum Engagement gegen Antisemitismus
„Literaturbetrieb, jetzt!“ - Die Schriftsteller Björn Kuhligk und Marcus Roloff haben in einem offenen Brief zur Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland und ... mehr ›
Interview zur Anthologie ukrainischer Literatur des Thelem-Verlags
Der neue Sammelband Durch die Zeiten versammelt Texte ukrainischer Autorinnen und Autoren aus drei Jahrhunderten. Alle haben in ihren Texten ein Bild von Deutschland entworfen. ... mehr ›
Zu Georg M. Oswalds soeben erschienenem Roman „In unseren Kreisen“
Der Schriftsteller Georg M. Oswald befasst sich in seinen Romanen häufig mit der Frage, wie die Gesellschaft auf den Einzelnen oder auch auf die Kernfamilie wirkt. In seinem ... mehr ›
Interview mit Dagmar Leupold zur Verleihung des Literaturpreises der Stadt München 2023
Seit 35 Jahren veröffentlich Dagmar Leupold Gedichte, Romane und Essays. Damit ist sie zu einer wichtigen Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur geworden. Am 10. Juli 2023 ... mehr ›
75 Jahre Bayerische Akademie der Schönen Künste
Anknüpfend an die Tradition der Königlichen Akademie der Künste von 1808 und parallel zum Entstehen der neuen, demokratisch verfassten Bundesrepublik Deutschland (1949) mit ... mehr ›
Interview mit Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick zu ihrem „Black Ink“ Verlag
Der Black Ink Verlag ist ein von Autoren geführter, unabhängiger Verlag, der seinen Fokus auf den Austausch und die Zusammenarbeit von Autor*innen richtet. Viele Bücher des ... mehr ›
Literaturportal Bayern bietet auch 2023 erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen
Mit der Fortsetzung der Aktion „Neustart Freie Szene – Literatur“ stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst dem Literaturportal Bayern auch ... mehr ›
Literaturportal Bayern bietet auch 2023 erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen
Mit der Fortsetzung der Aktion „Neustart Freie Szene – Literatur“ stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst dem Literaturportal Bayern auch ... mehr ›
Interview mit Fabienne Pakleppa über das TheaterAtelier
Mitten in Haidhausen, unweit der berühmten Münchner „Unterfahrt“, liegt das TheaterAtelier. 1997 als Treffpunkt und Entfaltungsraum für Menschen mit kreativen Interessen ... mehr ›
Interview mit Fabienne Pakleppa über das TheaterAtelier
Mitten in Haidhausen, unweit der berühmten Münchner „Unterfahrt“, liegt das TheaterAtelier. 1997 als Treffpunkt und Entfaltungsraum für Menschen mit kreativen Interessen ... mehr ›
„Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht“. Interview mit Christine Wunnicke über Margherita Costa
„Margherita Costa – nie gehört? Nach 400 Jahren wird es Zeit! Schließlich war die um 1600 geborene Römerin die wohl profilierteste Schriftstellerin ihrer Generation. Ihr ... mehr ›
Der Lyrik-Löwe 2023 geht an Amadé Esperer
Nach seiner Initiation im letzten Jahr geht der zweite Lyrik-Löwe für mehrsprachige Lyrik 2023 an den Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber Amadé Esperer. Die ... mehr ›
„Das Thema“ spielt Erika Mann
Die Prager Theatergruppe Das Thema hat sich Erika Mann zum Thema genommen. Die älteste Tochter von Thomas Mann war selbst Kabarettistin und Schauspielerin, aber auch ... mehr ›
Thomas-Mann-Preis 2023 geht an Ralf Rothmann
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste in München und die Hansestadt Lübeck verleihen 2023 ihren gemeinsam vergebenen Thomas-Mann-Preis an den Schriftsteller Ralf ... mehr ›
Ausschreibung: Residenzprogramm in Gornji Grad, Slowenien
Das Residenzprogramm in Gornji Grad steht polnisch- und deutschsprachigen Literaturschaffenden offen, um einen Monat lang in einer ruhigen Umgebung zu arbeiten. Eine ... mehr ›
Zukunfts-Projekt für Bayern vom 13. bis 14. April in München
77 Talente aus allen 7 Regionen Bayerns und allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft kommen am 13. und 14. April 2023 zusammen, um in interdisziplinären Teams ... mehr ›
Der digitale Brecht zum 125. Brecht-Geburtstag
Das Brechtfestival der Stadt Augsburg ist ein zehntägiges Festival zu Ehren des Dichters Bertolt Brecht, das jedes Jahr um dessen Geburtstag am 10. Februar stattfindet. Die ... mehr ›
Interview mit dem Schriftsteller Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wird 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wächst in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Interview mit Gunna Wendt zu ihrem neuen Buch
Die Beziehung zu einer Schwester gehört zu den intensivsten Bindungen im Leben – sie kann fundamentalen Halt, aber auch viel Zündstoff bieten. So war für Simone de ... mehr ›
Interview mit Dr. Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft
Vom 6.-9. Oktober 2022 fand im Münchner Amerikahaus der 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft statt. Am Rande des Kongresses konnte sich das Literaturportal Bayern mit Dr. ... mehr ›
Offenes Format: Barcamp Literatur München
Was bedeutet es, heutzutage gute Bücher zu machen? Was ist der Status quo des Mediums Buch? Was bewegt die Gegenwartsliteratur? Und wie sieht die Zukunft des Lesens aus? So ... mehr ›
10 Jahre Literaturportal Bayern: TikTok-Videos von bavarikon
Für das 10-jährige Jubiläum des Literaturportals Bayern am 13. September 2022 im Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek wurden exklusiv zwei TikTok-Videos unserer ... mehr ›
Literaturportal Bayern bietet weiterhin erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen
Mit der Aktion „Neustart Freie Szene – Literatur“ stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst dem Literaturportal Bayern für das Jahr 2022 ... mehr ›
Literaturportal Bayern bietet weiterhin erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen
Mit der Aktion „Neustart Freie Szene – Literatur“ stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst dem Literaturportal Bayern für das Jahr 2022 ... mehr ›
Interview mit Michala Čičváková zum bayerisch-tschechischen Netzwerktreffen in Sulzbach-Rosenberg
Der Austausch geht weiter! Nach einem Lyrik-Abend im letzten Jahr veranstalteten der Adalbert Stifter Verein, das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus ... mehr ›
„Olympia 1972“ in der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Olympischen Spiele von 1972 prägen München bis heute. Zum 50. Jubiläum widmet die Bayerische Staatsbibliothek diesem Ereignis eine große Jahresausstellung, die noch ... mehr ›
Brief des Malers Fehr an Franziska zu Reventlow
Anlässlich der Ausstellung „Frei leben! Die Frauen in der Boheme 1890-1920“ in der Monacensia im Hildebrandhaus erscheint dieser Tage ein Band mit ausgewählten Beiträgen ... mehr ›
Blogger-Walk durch die Ausstellung „Frauen der Boheme“ in der Monacensia
Am 20. Juli 2022, einem der heißesten Tage dieses Sommers, finden sich gut 20 Menschen in den Räumen der Monacensia im Hildebrandhaus zusammen. Neben Kuratorin Laura Mokrohs ... mehr ›
Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange
Wer schreibt, hat viel zu lernen: die Potentiale des eigenen Textes erkennen, neue Wagnisse eingehen, sich des Handwerks versichern, den Literaturbetrieb kennenlernen. All das ... mehr ›
Bayerische Akademie des Schreibens – Interview mit Dr. Katrin Lange
Wer schreibt, hat viel zu lernen: die Potentiale des eigenen Textes erkennen, neue Wagnisse eingehen, sich des Handwerks versichern, den Literaturbetrieb kennenlernen. All das ... mehr ›
Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) – Präsentation der zweiten Phase in Immenstadt
DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, hat seit 5. Juli 2022 einen weiteren Landkreis in Schwaben hinzugewonnen: das Oberallgäu. Mit eingearbeitet ... mehr ›
E.T.A. Hoffmann digital
Selbstbildnis: Der Kapellmeister Johannes Kreisler in Haustracht - Staatsbibliothek Bamberg I R 65. © Staatsbibliothek Bamberg, I R 65. Foto: Gerald Raab. CC BY-SA 4.0 Kaum ... mehr ›
Interview mit Fridolin Schley über seinen neuen Roman
Für seinen Roman Die Verteidigung (Hanser Berlin) bekam der Münchner Autor Fridolin Schley 2021 den Tukan-Preis zugesprochen. Zum zweiten Mal erhielt er damit den mit ... mehr ›
Interview mit Heike Geißler zu ihrem Roman „Die Woche“
Der neue Roman Die Woche von Heike Geißler schildert eine ungewöhnliche Woche in Leipzig, in der alte Sicherheiten verloren gehen und neue Formen des Sprechens und Handelns ... mehr ›
Thomas-Mann-Preis 2021 geht an Norbert Gstrein
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, und die Hansestadt Lübeck verleihen 2021 ihren gemeinsam vergebenen Thomas-Mann-Preis an den Schriftsteller Norbert ... mehr ›
Zum 200. Geburtstag: „Lola Montez“. Ein Hörspiel von Wolfsmehl
Viele Männer hatten wegen ihr den Kopf verloren, ein König gar seinen Thron. Lola Montez war eine der berühmtesten Frauen ihrer Zeit. Vor genau 200 Jahren, am 17. Februar ... mehr ›
Der Schriftsteller Gert Hofmann liest „Der Kinoerzähler“
Das literarische Werk Gert Hofmanns (1931-1993) ist vielfältig, umfangreich und einzigartig: Mit Kafka verbindet ihn das Grundgefühl des Absurden, mit Canetti die ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (11): Der Nachlass von Walter Höllerer
Walter Höllerer: Trotz allem die schönste Gegend der Welt , S. 1 u. 12 © Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz - Signatur: 03WH/BA/27,3 CC BY-NC-ND ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (10): Der Nachlass von Emerenz Meier
Regelmäßig stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus den Archiven der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Partnerinstitutionen vor: ... mehr ›
Verleihung des Thomas-Mann-Preises 2020 an Nora Bossong
Gemeinsam mit der Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, verleiht die Hansestadt Lübeck alljährlich den Thomas-Mann-Preis an deutschsprachige Autor*innen der ... mehr ›
Corona-Sondernummer startet
Vorsichtig beginnt der Kulturbetrieb, das Publikum wieder zu Veranstaltungen einzuladen. Auch der Auftakt des Allgäuer Literaturfestivals steht unmittelbar bevor. Allerdings ... mehr ›
Ulrike Almut Sandig im Gespräch über ihr beeindruckendes Romandebüt
Ulrike Almut Sandig wurde in Großenhain geboren und lebt heute in Berlin. Für ihre Dichtung und Klangkunst wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt u.a. mit dem ... mehr ›
Das Literaturportal Bayern ist jetzt auch auf Instagram zu finden!
Wir dürfen verkünden: Das Literaturportal Bayern ist ab sofort auch auf Instagram unterwegs – nämlich HIER! Seit acht Jahren schon bringt unsere Onlineplattform unter ... mehr ›
Hermann Kesten-Preis an Günter Wallraff
Der Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums geht 2020 an den Autor Günter Wallraff. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir ... mehr ›
Literaturpreis der Doppelfeld Stiftung 2020
Das Jahr 2020 war durch die Folgen des Coronavirus für viele Autorinnen und Autoren eine Belastungsprobe. Die Stifter (die Doppelfeld Stiftung und die BMW Group) des Vera ... mehr ›
Zum 100. Todestag von Lena Christ: Interview mit Gunna Wendt
Vor einigen Tagen hat sich der 100. Todestag der bayerischen Schriftstellerin Lena Christ gejährt. Über die Aktualität Lena Christs, besonders auch in der heutigen ... mehr ›
Texte der digitalen Literaturplattform „Literaturportal Bayern“ in einem Band vereint
Seit sieben Jahren hat sich das Literaturportal Bayern, eine digitale Plattform unter dem Dach der Bayerischen Staatsbibliothek, zur Aufgabe gemacht, das literarische Leben in ... mehr ›
Schreibwettbewerb des Projekts StadtLesen
StadtLesen ist ein Leseförderungsprojekt unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Seit 2009 zieht das Projekt für mehrere Monate im Jahr durch den deutschsprachigen Raum. ... mehr ›
Neue Veranstaltungsreihe zu trans- und interkultureller Literatur
Im Rahmen der Literaturreihe „[Fremd] zog ich ein…“ findet von März bis Juni 2020 jeweils einmal im Monat eine Lesung im Bellevue di Monaco statt. Dabei steht ... mehr ›
Johan de Blank über zwei Jahrzehnte 'Wortspiele'-Literaturfestival
Zum zwanzigsten Mal findet in diesem Jahr das Internationale Literaturfestival Wortspiele im Muffatwerk München statt (4. bis 6. März 2020). Dabei werden 18 junge ... mehr ›
Stipendienprogramm Tour des Textes: Erste Station ist München
„Tour des Textes“ ist ein kollaboratives StipendiatInnen-Programm der Münchner TheatertexterInnen, der Wiener Wortstätten und des Neuen Instituts für Dramatisches ... mehr ›
Thomas-Mann-Preis 2019 an Claudio Magris
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste und die Hansestadt Lübeck verleihen 2019 ihren gemeinsam vergebenen Thomas Mann Preis an den Schriftsteller Claudio Magris. Die ... mehr ›
Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert
Für den Bayerischen Buchpreis 2019 hat die Jury in den Kategorien Sachbuch und Belletristik jeweils drei Bücher ausgewählt. Kategorie Belletristik Carmen Buttjer: Levi ... mehr ›
Programmüberblick: Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2019
Die Literaturtage im Oberpfälzer Jura finden in diesem Sommer und Herbst bereits zum fünften Mal statt. An verschiedenen Veranstaltungsorten in den Landkreisen Neumarkt, ... mehr ›
Eine neue Münchner Lesereihe stellt sich vor
Drei Autor.innen: zwei Münchner Lokalmatador.innen und ein Gast Am 21.05.2019 feiert die neue Münchner Lesereihe LIX Premiere. Dieses Mal mit den Autor.innen Slata Roschal ... mehr ›
Das Allgäuer Literaturfestival 2019 präsentiert sein Programm
In diesem Jahr findet das Allgäuer Literaturfestival bereits zum vierten Mal statt. Vom 8. bis 25. Mai werden im ganzen Allgäu, von Oberstaufen bis Buchloe, von Marktoberdorf ... mehr ›
Die zweite Ausgabe der Zeitschrift „Feuerstuhl" ist erschienen
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman „Regierung" des ... mehr ›
Buchhandlung Lentner lädt zum 5. Lentner Literaturfest
Die Buchhandlung Lentner lädt zum 5. Lentner Literaturfest ein. Fünf Abende lang bietet die Münchner Buchhandlung ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Hierbei ... mehr ›
15. Ausgabe des LITERATUR LIVE Festivals in Burghausen
Es ist längst zum Fixpunkt des Burghauser Kulturangebots geworden: Seit 1991 veranstaltet die Salzachstadt Burghausen alle zwei Jahre das Literaturfestival LITERATUR LIVE und ... mehr ›
Ausschreibung zum Sachbuchseminar an der ifp
Wie recherchiert und schreibt man ein Sachbuch? Wie strukturiert man die Ergebnisse? Wie teilt man sich die Zeit richtig ein? Welcher Verlag eignet sich, und wie tritt ... mehr ›
'Konvolut' präsentiert neue Literaturreihe im Bahnwärter Thiel
Der Bahnwärter schreibt Geschichte – in zwölf Kapiteln. Und gemeinsam mit Euch! Für ein Jahr laden die Literatur-Veredler von Konvolut jeden Monat zur ... mehr ›
Das Projekt „Weiter Schreiben“ zu Gast in München
Auf weiterschreiben.jetzt publizieren seit dem 8. Mai 2017 Autor*innen aus Krisengebieten, insbesondere syrische und Sinti und Roma-Autor*innen, Kurzprosa, Poesie, Essays und ... mehr ›
Ausstellung des Stadtmuseums und Stadtarchivs München
Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist … eine Einwanderungsstadt“. Das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München ... mehr ›
23. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb ausgeschrieben
2018 wird der Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb bereits zum 23. Mal ausgeschrieben. Dieses Jahr sucht das brennt!-Team um Otger Holleschek wieder nach literarischen ... mehr ›
Sechs Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2018 nominiert
Für den Bayerischen Buchpreis 2018 hat die Jury in den Kategorien Sachbuch und Belletristik jeweils drei Nominierungen bekannt gegeben. Am 6. November 2018 diskutiert die Jury ... mehr ›
Neues Format: Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement
Schon lange nicht mehr standen in Deutschland und der restlichen Welt die Zeichen derart auf Veränderung wie heute: vom Erstarken der Neuen Rechten über #MeToo bis zum ... mehr ›
Die Schriftstellerin und Wortspiele-Gewinnerin Jovana Reisinger im Gespräch
Die Münchner Schriftstellerin und Filmemacherin Jovana Reisinger wurde in diesem Jahr für den Auszug aus ihrem Debütroman Still halten mit dem Bayern 2-Wortspiele-Preis ... mehr ›
Die Jungautorin Marie Gamillscheg im Gespräch über ihren Debütroman
Marie Gamillscheg, geboren 1992 in Graz, lebt in Berlin und arbeitet als freie Journalistin. Sie studierte Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin. 2015 erhielt sie ... mehr ›
Veranstaltungen unserer Schullesereihe im Februar 2018
Die Reihe So fremd wie wir Menschen setzt auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon haben, sondern mit ... mehr ›
Die Münchner Autorin Jovana Reisinger gewinnt den Bayern 2-Wortspiele-Preis
Freitagabend, kurz vor 23.00 Uhr, Höhepunkt der 18. Wortspiele in München: Die Münchner Schriftstellerin und Filmemacherin Jovana Reisinger wird für den Auszug aus ihrem ... mehr ›
Interview mit der Übersetzerin und Villa Concordia-Stipendiatin Lila Konomara
Die griechische Schriftstellerin und Übersetzerin Lila Konomara ist eine der StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 für elf Monate dort wohnen und ... mehr ›
Interview mit dem Schriftsteller und Villa Concordia-Stipendiat Thomas Kapielski
Der Schriftsteller, bildende Künstler und Musiker Thomas Kapielski ist einer der StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 für elf Monate dort wohnen ... mehr ›
Interview mit der Lyrikerin und Villa Concordia-Stipendiatin Ulrike Almut Sandig
Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ulrike Almut Sandig ist eine der StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 für elf Monate dort wohnen und arbeiten ... mehr ›
Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz
Seit Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales gesellschaftliches Thema. Auch das Literaturportal Bayern beteiligt sich mit mehreren Projekten: 2015 war es ... mehr ›
Ein Münchner ist neuer Deutscher Meister im Poetry Slam! Alex Burkhard im Gespräch
Slam 2017 – Die jährlich stattfindenden deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften sind das größte Live-Literatur-Festival Europas. Im Oktober 2017 verwandelten sie ... mehr ›
Ein Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Bayerns Bevölkerung wächst seit Jahren dynamisch. Einen hohen Anteil am Bevölkerungszuwachs machen Menschen aus anderen Bundesländern oder sogenannte Migranten oder Menschen ... mehr ›
Neu-Publikationen der Verlagsreihe zur bayerischen Literatur
Der Verlag Friedrich Pustet hat mit der Editio Bavarica eine neue Reihe zur bayerischen Literatur gegründet, die von Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg) herausgegeben ... mehr ›
Die neue Stiftung Literatur stellt sich vor
In seiner Stiftung führt der Autor Dieter Lattmann, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Mitbegründer des Verbands deutscher Schriftsteller, seine beiden Lebensthemen ... mehr ›
Die Schriftstellerin Alina Herbing über falsche Land-Idylle, Rechtspopulismus und Sexismus im Literaturbetrieb
Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck, aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern, lebt heute in Berlin. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Greifswald, Neuere deutsche ... mehr ›
Ausstellung: Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Unter dem Titel SHOWCASE zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München ausgewählte Exponate ihrer seit 1915 gezielt aufgebauten, thematisch vielfältigen und international ... mehr ›
Ernst-Hoferichter-Preis 2018 an Karl-Heinz Hummel
Der Kabarettist und Autor Karl-Heinz Hummel wird mit dem Ernst-Hoferichter-Preis 2018 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird seit 1975 jährlich an ... mehr ›
Faust-Festival in München von 23. Februar bis 29. Juli 2018
Vom 23. Februar bis 29. Juli 2018 wird in der Kunsthalle München die Ausstellung Du bist Faust – Goethes Drama in der Kunst gezeigt. Das ist Anlass für zahlreiche Münchner ... mehr ›
Interview mit dem Übersetzer und Stipendiaten des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Theo Votsos - Teil II
Theo Votsos, 1966 in Stuttgart als Sohn griechischer Arbeitsmigranten geboren, arbeitet als freiberuflicher Übersetzer griechischer sowie deutschsprachiger Literatur und ist ... mehr ›
Interview mit dem Übersetzer und Stipendiaten des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Theo Votsos - Teil I
Theo Votsos, 1966 in Stuttgart als Sohn griechischer Arbeitsmigranten geboren, arbeitet als freiberuflicher Übersetzer griechischer sowie deutschsprachiger Literatur und ist ... mehr ›
Interview mit dem Villa-Concordia-Stipendiaten Mirko Bonné
Der Schriftsteller und Übersetzer Mirko Bonné ist einer der diesjährigen StipendiatInnen der Villa Concordia in Bamberg, die seit April 2017 dort wohnen und arbeiten dürfen. ... mehr ›
Von Generation zu Generation. Ein Interview mit dem Münchner Autor Christopher Kloeble
Der gebürtige Münchner Christopher Kloeble veröffentlichte 2008 seinen ersten Roman Unter Einzelgängern, 2012 folgte Meistens alles sehr schnell, 2016 Die Unsterbliche ... mehr ›
Die Villa-Concordia-Stipendiatin Lila Konomara über das Schreiben und Übersetzen
Die griechische Schriftstellerin und Übersetzerin Lila Konomara ist dieses Jahr Stipendiatin der Villa Concordia in Bamberg. Die gebürtige Athenerin wird von April bis ... mehr ›
Die Schriftstellerin Julia Zange im Gespräch
Julia Zange, geboren 1983, hat u.a. in München studiert und lebt seit 2006 in Berlin. 2005 gewann sie den Literaturwettbewerb Open-Mike, 2008 veröffentlichte sie ihren ersten ... mehr ›
Ein Gespräch mit der Lehrerin Theresa Weigel über die Mitarbeit ihrer Klasse am Netzroman
Mit Unterstützung des Literaturportals Bayern schreibt der Münchener Schriftsteller und Ingeborg-Bachmann-Preisträger Thomas Lang einen interaktiven Roman – live im Netz ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (9): Der Augsburger Totentanz
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag: Zwischen Literatur und Kitsch. Die Autorin Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler kommt am 18. Februar 1869 in Nebra an der Unstrut (Sachsen-Anhalt) als uneheliches Kind der Seilerstochter Rosine Henriette Mahler (1843-1900) und des ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (8): Der Tegernseer Liebesgruß
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (7): Schiller und Körner über Goethe
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Abbas Khider erhält Chamisso-Preis 2017
Der Schriftsteller Abbas Khider erhält den mit 15.000 Euro dotierten Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung 2017. Mit diesem Preis wird sein bisheriges ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (6): „Fortunatus“
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (5): „Selbstbeschreibung des Autors Gustav Meyrink“
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (4): Brief Kaspar Hausers an Magdalena von Schultes
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (3): Die Kunst Ciromantia
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Interview mit der neuen Leiterin des Münchner Literaturhauses Tanja Graf
Seit dem 1. Juli 2016 leitet Tanja Graf das Literaturhaus in München. Zuvor war sie viele Jahre erfolgreich als Verlegerin und Verlagslektorin tätig und ist Mitbegründerin ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (2): Der Ehrenbrief
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (1): Das Wessobrunner Gebet
Im Wochenrhythmus stellt die Redaktion des Literaturportals Bayern literarische Schätze aus dem Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek vor: ausgewählte Höhepunkte, die in ... mehr ›
Eine „oberbairische“ Dialektdichterin
Experten fragen, Leser antworten. In der neuen Rubrik „Fragen an die Leser“ will das Literaturportal Bayern der Auflösung von bekannten und weniger bekannten literarischen ... mehr ›
Eine „oberbairische“ Dialektdichterin
Experten fragen, Leser antworten. In der neuen Rubrik „Fragen an die Leser“ will das Literaturportal Bayern der Auflösung von bekannten und weniger bekannten literarischen ... mehr ›
Interview mit der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo – Teil II
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt ... mehr ›
Interview mit der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo – Teil I
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt ... mehr ›
Beim Kustermann in der Hutabteilung
Experten fragen, Leser antworten. In der neuen Rubrik „Fragen an die Leser“ will das Literaturportal Bayern der Auflösung von bekannten und weniger bekannten literarischen ... mehr ›
Thomas Lang schreibt einen Netzroman
Mit Unterstützung des Literaturportals Bayern schreibt der Münchener Schriftsteller und Ingeborg-Bachmann-Preisträger Thomas Lang einen interaktiven Roman – live im Netz. ... mehr ›
Andrea O'Brien erhält Übersetzerstipendium
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle hat Andrea O’Brien im Literaturhaus München das vom Freistaat Bayern mit 6.000 Euro dotierte Übersetzerstipendium verliehen. Sie wird von ... mehr ›
Ein deutsch-italienischer Abend mit den Lyrikern Federico Italiano und Jürgen Bulla
Mitte April fand in den schönen Räumen der juristischen Bibliothek in München eine besondere deutsch-italienische Begegnung statt. Die beiden Lyriker Federico Italiano und ... mehr ›
Die Initiative „Wir machen das“ in München: mit Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Katja Huber und Björn Bicker u.a.
Auf Betreiben der Münchner AutorInnen und LektorInnen Linda Benedikt, Björn Bicker, Lena Gorelik, Marion Hertle, Sandra Hoffmann, Katja Huber, Fridolin Schley, Florian ... mehr ›
Lasst die Spiele beginnen: Das 16. Wortspiele Festival im Münchner Muffatwerk
Zum sechzehnten Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival Wortspiele im Muffatwerk München statt. Vom 9. März bis zum 11. März 2016 werden insgesamt 18 ... mehr ›
Der Münchner Poetry Slam im Substanz feiert 20. Geburtstag
Poesie, Party und große Gefühle wurden am Sonntag, 14. Februar – Valentinstag, im Substanz geboten: der Münchner Poetry Slam, eine Institution der bayerischen ... mehr ›
Interview mit Lena Gorelik über ihren Roman „Null bis unendlich“ – Teil II
In ihrem neuen Roman Null bis unendlich (Rowohlt, 2015) erzählt Lena Gorelik von drei außergewöhnlichen Menschen, von Freundschaft, Liebe und Abschied. Wir trafen die Autorin ... mehr ›
Interview mit Lena Gorelik über ihren Roman „Null bis unendlich“ – Teil I
In ihrem neuen Roman Null bis unendlich (Rowohlt, 2015) erzählt Lena Gorelik von drei außergewöhnlichen Menschen, von Freundschaft, Liebe und Abschied. Wir trafen die Autorin ... mehr ›
Ausstellung zu Literatur, Topographie und Geschichte in München und der Maxvorstadt
Die Ausstellung »Die Silbernen Zwanziger Jahre« bietet einen Überblick über das literarische Leben in der Münchner Maxvorstadt in den Jahren 1918 bis 1933. Die kulturellen ... mehr ›
Klaus Kempf über die Dante-'Marathonlesung' in der Bayerischen Staatsbibliothek
Nach den erfolgreichen Lesungen des Inferno und des Purgatorio lockte im dritten Teil des Dante-Lesemarathons am 29.11.2015 zuguterletzt das Paradies. Im Lesesaal für Musik, ... mehr ›
Die literarische Zeitschrift 'Feuerstuhl' stellt sich vor
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des ... mehr ›
Martin Mosebach bei den Literaturtagen Lauf
Ein Höhepunkt der Laufer Literaturtage 2015 war der Besuch des Büchnerpreisträgers Martin Mosebach in der Aula der Bertleinschule am 12. November. Hier las der Frankfurter ... mehr ›
Verleihung der Bayerischen Kunstförderpreise 2015
Am 11. November 2015 wurden erneut die Bayerischen Kunstförderpreise verliehen. Seit 1965 zeichnet der mit 6.000 Euro dotierte Preis in den vier Kategorien „Bildende ... mehr ›
Silke Scheuermann erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2016
Der Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird alle drei Jahre vergeben, um den großen Schriftsteller zu ehren und Persönlichkeiten auszuzeichnen, die sich in seiner ... mehr ›
Verleihung des Jean-Paul-Preises 2015 an Gerhard Roth
Am 26. Oktober 2015 wurde der Jean-Paul-Preis des Freistaats Bayern an den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis ... mehr ›
Josef Čapek in der Reihe „kOSTproben“ der Bayerischen Staatsbibliothek
Aus Anlass seines 70. Todesjahres zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München vom 1. Oktober bis zum 23. Dezember 2015 in ihrer Reihe „kOSTproben“ einen Überblick ... mehr ›
Start der Veranstaltungsreihe zu „Kunst und Inklusion“ in München
Von Oktober 2015 bis Februar 2016 läuft die Programmreihe „Was geht? Kunst und Inklusion“, zu der sich zahlreiche Partner aus der Münchner Kulturszene zusammengetan haben, ... mehr ›
Eröffnung der Ausstellung „Gestatten, Kästner!“ im Literaturhaus
Mit „Gestatten, Kästner!“ zeigt das Literaturhaus München vom 25. September 2015 bis zum 14. Februar 2016 die erste große Ausstellung über den Autor, seitdem der ... mehr ›
Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Christiane Neudecker
Christiane Neudecker, geboren in Erlangen, hat seit 2005 die Bücher In der Stille ein Klang (2005) Nirgendwo sonst (2008), Das siamesische Klavier (2010) und Boxenstopp (2013) ... mehr ›
Hermann Glaser präsentiert seine Literaturgeschichte Frankens
Neben zahlreihen Lesungen, Gesprächen, Filmen und Ausstellungen mit Autoren und Künstlern aus ganz Deutschland und vielen anderen Ecken der Welt gab es im Programm des 35. ... mehr ›
Erlanger Poetenfest 2015: Auf einen Schluck Radler mit Nora Bossong
Nora Bossong, 1982 in Bremen geboren, studierte in Berlin, Leipzig und Rom Philosophie und Komparatistik. Sie veröffentlichte die Romane Gegend (2007) und Webers Protokoll ... mehr ›
Der Lyriker Federico Italiano über die bleibende poetische Kraft von Dante Alighieri
Federico Italiano, 1976 in Novara geboren, lebt als Autor, Übersetzer und Herausgeber in München und Innsbruck, wo er Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ... mehr ›
Büchersendung: Hermann Kesten und Ludwig Fels in einer neuen Edition
Das Kaffeehaus ist ein Wartesaal der Poesie. (Hermann Kesten, Dichter im Café) München, Wien, Berlin – betrachtet man die Landkarte der deutschsprachigen Literatur des 20. ... mehr ›
Im Gespräch: die Schriftstellerin Andrea Heuser über ihr Romandebüt
Andrea Heuser lebt als Schritstellerin und Literaturwissenschaftlerin in München. 2008 promovierte sie mit einer Studie zur deutsch-jüdischen Literatur. Sie arbeitet im ... mehr ›
Festprogramm zum „Tag der Münchner Buchhandlungen“
Am 18. Juli wird in München der „Tag der Münchner Buchhandlungen“ gefeiert. Rund 50 Buchhandlungen öffnen ihre Türen noch weiter als sonst und veranstalten gemeinsam ein ... mehr ›
Lesung und Interview mit Petra Morsbach in Ottobeuren
Ottobeuren im Unterallgäu ist berühmt für seine großartige barocke Basilika und Klosteranlage. Manchem Eingeweihten ist der Markt vielleicht auch als letzte Lebensstation ... mehr ›
Der Buchautor Maximilian Dorner stellt sich der Mutter aller Fragebögen
Es gab früher nichts, was wir mehr gehasst haben, als Poesiealbenfragen zu beantworten. Und nichts, was wir mehr geliebt haben, als Poesiealben zu studieren. Vom ... mehr ›
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst: Lesung mit Reiner Kunze
Das Literaturprojekt LIT.fest München 2015 war Teil des Kunstprojektes der Deutschen Bischofskonferenz „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ zum 50-jährigen Jubiläum ... mehr ›
Die Schriftstellerin Andrea Heuser über eine Welt ohne Pegida
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›
Die Zeitschrift "Literatur in Bayern" feiert Jubiläum
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist Literatur in Bayern. Seit ... mehr ›
Der Fragebogen: Emel Uğurcan
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Mein Name ist Emel Uğurcan und ich bin Radio-/TV-Journalistin – öffentlich-rechtlich. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie ... mehr ›
Der Fragebogen: Daniel Jaakov Kühn
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Ich heiße Daniel Jaakov Kühn und ich bin begeisterter Münchner. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Ich bin Redakteur, ... mehr ›
Der Fragebogen: Andreas Unger
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Ich bin Sozialjournalist, schreibe über die Härten des Lebens und was die Menschen daraus machen. 2. Was sollte man außerdem noch über ... mehr ›
Der Fragebogen: Jürgen Bulla
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Jürgen Bulla, Autor. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Ich bin auch Lehrer für die Fächer Deutsch und Englisch am ... mehr ›
Der Fragebogen: Katja Huber
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Ich bin Katja Huber, träume in guten Nächten oft von Schwalben, mache aber trotzdem noch keinen Sommer. 2. Was sollte man außerdem noch ... mehr ›
Der Fragebogen: Steven Uhly
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Mein Name ist Steven Uhly, ich bin Schriftsteller. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Ich komme aus Köln. 3. Was lesen ... mehr ›
Der Fragebogen: Gunna Wendt
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Gunna Wendt, Schriftstellerin. 2. Was sollte man außerdem noch über Sie wissen? Hmm, im Moment fällt mir nichts ein. 3. Was lesen Sie ... mehr ›
Der Fragebogen: Bernhard M. Baron
1. Wer sind Sie und was machen Sie? Bernhard M. Baron, Jg. 47, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), gebürtiger Oberpfälzer, ehem. Kulturmanager der Stadt Weiden i. d. OPf., Begründer ... mehr ›
Literaturfest WortWärts 2014: Preisträger des 26. Literaturpreises der Nürnberger Kulturläden
Am 28. Mai 2014 wurde im Kulturladen Röthenbach zum 26. Mal der Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden verliehen. Zwei der vier PreisträgerInnen, der 22-jährige ... mehr ›
Literaturfest WortWärts 2014: Lesebühne am Sonntag
Bereits zum neunten Mal jährte sich am vergangenen Sonntag in Nürnberg das Literaturfest WortWärts: In der ungezwungenen Hinterhofatmosphäre des Literaturzentrums Nord des ... mehr ›
Interview mit Maximilian Dorner
Im Januar veröffentlichte die autorenedition sarabande ihr erstes Programm. Wir haben deren Sprecher Maximilian Dorner ein paar Fragen gestellt. Was ist Sarabande? Wer macht ... mehr ›
Literaturfest München: Poetisches Wasserwerk im Muffatwerk
Das Muffatwerk – im Jahr 1837 erbaut von Stadtbaurat und Architekt Franz Karl Muffat – sorgte einst für die Wasserversorgung von Haidhausen. Damals war es noch ein ... mehr ›
Literaturfest München: Ein Abend mit Teju Cole
„Eines der elegantesten Prosa-Essays über das komplexe Zusammenspiel von Identität und Erinnerung seit W. G. Sebald“ urteilt die FAZ über Teju Coles Roman Open City, der ... mehr ›
Interview mit Hans Pleschinski zu seinem neuen Roman „Königsallee“
Die fiktive Begegnung mit Klaus Heuser während eines Besuchs Thomas Manns in Düsseldorf im Sommer 1954 steht im Mittelpunkt des neuen Romans Königsallee von Hans Pleschinski. ... mehr ›
Literaturfest München: Interview mit Hans Pleschinski
Ein Buch von einem Autor zu lesen ist das eine, ein Interview mit ihm über eben dieses Buch zu führen das andere. Das Literaturfest München 2013 macht beides möglich. Über ... mehr ›