Bayerische Staatsbibliothek
1558 erwirbt der Wittelsbacher Herzog Albrecht V. die Privatbibliothek des österreichischen Kanzlers Johann Albrecht Widmanstetter, die 300 Handschriften und 500 Bände mit insgesamt 900 verschiedenen Drucken umfasst, und bestimmt sie zum Grundstock seiner Hofbibliothek, die anfangs im Kanzleigewölbe des Alten Hofes untergebracht ist. 1571 gelingt es dem Herzog, die mehr als 10.000 Bände umfassende Bibliothek des Augsburger Patriziers Johann Jakob Fugger anzukaufen, der als einer der besten Bücherkenner seiner Zeit gilt. In Fuggers Bibliothek ist bereits diejenige des Nürnberger Arztes und Humanisten Hartmann Schedel aufgegangen. Die Hofbibliothek gilt damit als eine der bedeutendsten Büchersammlungen Europas.
Nachdem der Dreißigjährige Krieg seine Spuren im Bestand hinterlassen hat, liegt die Bibliothek in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und auch noch im frühen 18. Jahrhundert im Dornröschenschlaf. 1663 erlässt Kurfürst Ferdinand Maria das „Pflichtstückegesetz“, demzufolge bis heute von jeder in Bayern erscheinenden Publikation mindestens ein Exemplar in der Bibliothek hinterlegt werden muss. Erst unter Kurfürst Max III. Joseph wird die Phase der Stagnation überwunden. 1759 wird sie der neugegründeten Akademie der Wissenschaften zugeordnet, zudem steht sie nun Hofbeamten und Professoren der Universität Ingolstadt offen.
Entscheidender Wendepunkt in der Geschichte ist die Säkularisation der Jahre 1802/03, in deren Folge der Bibliothek ausgewählte Bestände aus rund 150 Klöstern und Stiften in Bayern zugewiesen werden. 1803/04 wird die Mannheimer Hofbibliothek – 1756 von Kurfürst Karl Theodor gegründet – nach München überführt. Im Jahr 1818 notiert man einen Bestand von über 500.000 Druckwerken – die Hälfte davon Säkularisationsgut – und 18.600 Handschriften. Selbst ausländische Fachleute attestieren der Hof- und Staatsbibliothek, wie sie seit 1829 heißt, nach der Bibliothèque Nationale in Paris den zweiten Platz in Europa.
Friedrich von Gärtners Bibliotheksbau aus den 1840er Jahren (c) Bayerische Staatsbibliothek
So verwundert es kaum, dass einer der ersten Baupläne König Ludwigs I. einem repräsentativen Gebäude für seine Hof- und Staatsbibliothek gilt. Als Bauplatz wird zunächst das Areal gegenüber der Glyptothek am Königsplatz, heute Standort der Antikensammlung, ins Auge gefasst; erst später kommt die Lücke zwischen Kriegsministerium und Ludwigskirche an der nach Norden wachsenden Prachtstraße, der Ludwigstraße, ins Gespräch. Die Planung wird dem Architekten Friedrich von Gärtner übertragen und in den Jahren 1832 bis 1843 verwirklicht. Der langgestreckte, zwei Innenhöfe umschließende Bau an der Ludwigstraße ist mit 152 Metern Länge, 78 Metern Tiefe und 24 Metern Höhe der größte Blankziegelbau Deutschlands.
Der allgemeine Bestandsaufbau fällt angesichts der stark expandierenden Buchproduktion und gleichzeitig sinkender Ressourcen am Ende des 19. Jahrhunderts zurück, das Erwerbungsspektrum reduziert sich auf die Geisteswissenschaften. Zwar erreicht die Bibliothek um 1900 die Grenze von einer Million Bänden, dennoch wird sie von der Königlichen Bibliothek zu Berlin überflügelt. 1919 erfolgt die Umbenennung in Bayerische Staatsbibliothek.
1940 werden Handschriften und wertvollste Drucke ausgelagert, die übrigen Bestände aber bleiben im Haus, so dass insgesamt nahezu 500.000 Bände, d.h. rund ein Viertel des Bestands, Bombenangriffen zum Opfer fallen. Aufgrund der systematischen Aufstellung gehen ganze Sachgebiete verloren. Erst nach diesen schweren Verlusten werden die Bestände an 28 oberbayerische Bergungsorte ausgelagert. Nur ein Drittel der im Krieg verbrannten Bücher kann in den folgenden über 60 Jahren wiederbeschafft werden.
Heilung des Taubstummen, Blatt 55v aus der Ottheinrich-Bibel der Bayerischen Staatsbibliothek
Spätestens seit der Jahrtausendwende macht die Bayerische Staatsbibliothek sowohl durch den Erwerb kostbarer Handschriften als auch durch den konsequenten Ausbau ihrer digitalen und internetbasierten Angebote und Dienste, zum Beispiel im Bereich elektronischer Zeitschriften, der Massendigitalisierung ihrer Bestände und der Entwicklung zukunftsweisender Digitalisierungstechnologien auf sich aufmerksam.
Als Schatzhaus des kulturellen Erbes, multimedialer Informationsdienstleister für Wissenschaft und innovative Kraft im Bereich digitaler Dienste ist die Bayerische Staatsbibliothek heute national und international eine der ersten Adressen für Forschende, Studierende und Informationssuchende und für die Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft bestens aufgestellt.
- Aichler, David
- Älbl, Johann
- Balatri, Filippo Dionisio
- Bernhart, Joseph
- Chrismann, Roman
- Dittrich, Raymond
- Frey, Alphons
- Frost, Cora
- Goyert, Georg
- Kiermeier-Debre, Joseph
- Kneipp, Sebastian
- Krüss, James
- Linder, Joseph
- Molitor, Jakob
- Pontanus, Jacobus
- Poyssl, Johann Albert
- Reitzenstein, Franziska von
- Renner, Carl Oskar
- Rosenthal, Ludwig
- Schaefer, Anny
- Schedel, Hartmann
- Schneider, Helmut
- Schrettinger, Martin
- Sellwig, Franziska
- Waidmann, Johannes
- Weigand, Rodja
- Abendroth, Walter
- Alexis, Willibald
- Ander, Rudolf
- Aretin, Johann Chr. von
- Aurbacher, Ludwig
- Baisch, Otto
- Balde, Jakob
- Bartels, Wanda von
- Barth, Christian Gottlob
- Baudissin, Eva von
- Bayr, Eliland
- Beck, Friedrich
- Beckerath, Alfred von
- Bergengruen, Werner
- Bernhart, Joseph
- Bidermann, Jakob
- Bonsels, Bernd Holger
- Bonsels, Waldemar
- Brand, Maximilian
- Braun, Alex
- Braun, Otto
- Britting, Georg
- Broxtermann, Theobald Wilhelm
- Bruckmann, Elsa
- Bruckmann, Friedrich
- Bruckmann, Hugo
- Brückner, Ernst Theodor Johann
- Brusch, Kaspar
- Calderón de la Barca, Pedro
- Conta, Isolde von
- Cordes, Johann Franz
- Cordes, Olga
- Cotta, Carl von
- Crèvecoeur, Michel Guillaume Jean de
- Dahn, Felix
- Dalberg, Wolfgang Heribert von
- Deutsche Schillerstiftung,
- Dreves, Leberecht
- Dreyer, Aloys
- Faktor, Emil
- Filip, Ota
- Fischer, Anton
- Folz, Hans
- Frankenberg und Ludwigsdorff, Alex-Victor von
- Franz Eher Verlag,
- Fresenius, August
- Fried, Kurt
- Friedrich, Heinz
- Frobenius, Herman
- Fürstenbrodt von Fix-Sarg, Rick
- Garnier, Jean Jacques
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von
- Girard, Renée Marie
- Görres, Guido
- Görres, Joseph von
- Graf, Oskar Maria
- Greif, Martin
- Greiner, Wilhelm
- Greuel, Herbert
- Grosse, Julius
- Gruterus, Janus
- Hager, Franziska
- Haller, Joseph
- Hanfstaengl, Ernst
- Hartl-Mitius, Philomene
- Hartleben, Otto Erich
- Heigel, Karl von
- Hertz, Wilhelm
- Heyse, Paul
- Hillebrand, Julius
- Hiltner, Armin
- Hirth, Georg
- Hitzig, Julius Eduard
- Höcht, Johannes Maria
- Hofmannsthal, Hugo von
- Hölty, Ludwig Christoph Heinrich
- Holzschuher, Hans
- Hopfen, Hans
- Horkel, Wilhelm
- Horn, Oskar
- Hübscher, Arthur
- Jordan, Richard
- Jung, Georg
- Jung, Peter
- Kalbeck, Max
- Kalckreuth, Wolf von
- Keller-Jordan, Henriette
- Kirchhoff, Mignon
- Kletke, Hermann
- Klingenfeld, Emma
- Kobell, Franz von
- Kubin, Alfred
- Kückinger, Michael
- Kugler, Franz
- Laistner, Ludwig
- Lama, Friedrich von
- Lang, Franz
- Lang, Joseph
- Lange, Emil von
- Langen Müller Verlag,
- Lauffs-Ruf, Gertrud
- Lautensack, Heinrich
- Lehner, Marianus
- Lentner, Joseph Friedrich
- Lenz, Hermann
- Lingg, Hermann von
- Loeben, Otto Heinrich von
- Lohmeyer, Julius
- Ludwig I., König von Bayern
- Marggraff, Hermann
- Marius, Wolfgang
- Meissner, Franz Hermann
- Mensi von Klarbach, Alfred
- Merker, Emil
- Meyr, Melchior
- Meyrink, Gustav
- Miller, Arthur Maximilian
- Modlmayr, Jörg
- Möhl, Friedrich Karl
- Mokka, Hans
- Mörike, Eduard
- Mostar, Gerhart Herrmann
- Münsterer, Hanns Otto
- Muth, Carl
- Nagel, Anton
- Naumann, Victor
- Neumayr, Lorenz
- Nowack, Karl Gabriel
- NSDAP / Hauptarchiv / Lied der Bewegung,
- Oberneder, Friedrich
- Ortner, Eugen
- Ostini, Fritz Freiherr von
- Oswald, Hugo
- Paul, Richard
- Petersen, Armin
- Petzet, Christian
- Petzet, Wolfgang
- Piontek, Heinz
- Piscator, Johannes
- Platen, August von
- Plotke, Georg J.
- Pocci, Franz Graf von
- Podewils-Juncker-Bigatto, Clemens Graf von
- Poißl, Johann Albert
- Porée, Charles
- Půda, Jiří
- Queri, Georg
- Raff, Helene
- Raringer, Meinrad
- Recke, Elisa von der
- Reder, Heinrich von
- Redwitz, Oskar von
- Reinhardstöttner, Karl von
- Rennenkampff, Karl Jacob Alexander von
- Rheinfelder, Joana
- Ringseis, Emilie
- Rosner, Ferdinand
- Rückert, Friedrich
- Ruppel, Karl Heinrich
- Rust, Elsa Barbara
- Sachs, Hans
- Sauter, Constantin
- Schack, Adolf Friedrich Graf von
- Schad, Christian
- Schaezler, Karl
- Schäfer, Anny
- Schäfer, Karl
- Schede Melissus, Paulus
- Schenk, Eduard von
- Scherer, Georg
- Scherer, Joseph von
- Schindler, Elieser
- Schindler, Wladimir
- Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
- Schmid, Hermann von
- Schnack, Anton
- Schneider-Lengyel, Ilse
- Schopen, Edmund
- Schüller, Eduard
- Senefelder, Alois
- Sexau, Richard
- Seydel, Wolfgang
- Simolin-Bathory, Rudolf von
- Smolik, Hans-Wilhelm
- Spengler, Oswald
- Spol,
- Staatsbibliothek, Bayerische
- Stemplinger, Eduard
- Stieler, Dora
- Stieler, Karl
- Stifter, Adalbert
- Stobbe, Horst
- Süddeutscher Postillon,
- Taube, Otto von
- Tesdorpf, Louise
- Tesdorpf, Paul Hermann
- Tesdorpf-Sickenberger, Therese
- Therese, Prinzessin von Bayern
- Ublacker, Christoph
- Vegesack, Siegfried von
- Verlag Johann L. Schrag,
- Vogl, Johann Baptist
- Volkstheater Kiefersfelden,
- Voß, Johann Heinrich
- Vring, Georg von der
- Weber, Franz
- Weber, Hans von
- Weltrich, Richard
- Werlin, Johannes
- Westenrieder, Lorenz von
- Weyh, Johann Baptist
- Wiedemann, Theodor
- Wolzogen, Ernst Freiherr von
- Zeising, Adolf
- Zettel, Karl
- Zwanglose Gesellschaft,
- 9. Ichenhauser Synagogengespräch: Rafael Seligmann spricht mit Klaus Ceynowa / Redaktion
- Ausschreibung für den Paul-Maar-Preis 2025 / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Nachlass von Eugen Roth kommt in die Bayerische Staatsbibliothek / Redaktion
- Deutsch-jüdische Gespräche (9): Klaus Wolf und Rafael Seligmann / Klaus Wolf
- Literatur Radio Hörbahn produziert Jubiläumssendung mit Verlagschef Jonathan Beck und zahlreichen Gästen / Carl Engleitner
- 9. Ichenhauser Synagogengespräch: Rafael Seligmann spricht mit Klaus Ceynowa / Redaktion
- Ausschreibung für den Paul-Maar-Preis 2025 / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Nachlass von Eugen Roth kommt in die Bayerische Staatsbibliothek / Redaktion
- Deutsch-jüdische Gespräche (9): Klaus Wolf und Rafael Seligmann / Klaus Wolf
- Literatur Radio Hörbahn produziert Jubiläumssendung mit Verlagschef Jonathan Beck und zahlreichen Gästen / Carl Engleitner
- One-Day – Ein Tag Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek: Mit Alke Stachler / Lyrik Kabinett
- One-Day – Ein Tag Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek: Mit Yu-Sheng Tsou / Lyrik Kabinett
- One-Day – Ein Tag Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek: Mit Volha Hapeyeva / Lyrik Kabinett
- Literaturportal Bayern bietet auch 2023 erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Redaktion
- Sieben Autor*innen für den Paul-Maar-Preis 2023 nominiert / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Christine Hannig und die Bibliothek der Monacensia – Literarische Erkundungen (4) / Katrin Diehl
- „Verꓘehrte Welt“ in Coburg ausgestellt / Thomas Lang
- One-Day am Montag: Slata Roschal / Lyrik Kabinett
- One-Day am Montag: Nico Bleutge / Lyrik Kabinett
- „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Paul Maar-Preis 2023 ausgeschrieben / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Nachbericht zum 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in München, 6.-9. Oktober 2022 / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- 10 Jahre Literaturportal Bayern: TikTok-Videos von bavarikon / Redaktion
- Literaturportal Bayern bietet weiterhin erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Redaktion
- „Olympia 1972“ in der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Einige Thesen zur Literaturlandschaft Allgäu / Kay Wolfinger
- Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) – Präsentation der zweiten Phase in Immenstadt / Redaktion
- Der Weidener „Kultur-Baron“ Bernhard M. Baron wird heute 75 / Wolfsmehl
- Paul Maar-Preis 2022 ausgeschrieben / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Münchner Arbeitsstipendien für Barbara Yelin und Fridolin Schley / Stadt München
- Ein Jahr danach. Zum 1. Todestag von Dr. Stephan Kellner (1956-2020) / Ursula Wiest
- Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek / Lyrik Kabinett
- Literaturportal bietet erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Kunstministerium
- Zum 200. Geburtstag: „Lola Montez“. Ein Hörspiel von Wolfsmehl / Redaktion
- Ludwig Ganghofer. Sonderheft zum 100. Todestag: Ein Überblick / Patricia Blob
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (10): Der Nachlass von Emerenz Meier / Redaktion
- Ausschreibung Paul Maar-Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Ein Nachruf zum Tod von Stephan Kellner (1956-2020) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Poesie-im-Puls. Neue Informationsplattform für Lehrkräfte an Bayerischen Schulen / Lyrik Kabinett
- Briefe Moritz von Sehwinds an Ernst Förster mit Federzeichnungen / Rahel Bacher
- Spurensuche im Nachlass Eduard von Schenks / Antonie Magen
- Das Literaturportal Bayern ist jetzt auch auf Instagram zu finden! / Redaktion
- Der Schriftsteller Hermann Lenz und München / Bernd Zabel
- Der Begleitband zur Foto-Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek / Stefanie Bürgers
- llse Schneider-Lengyel: Ein Porträt in Bruchstücken / Klaus Hübner
- Texte der digitalen Literaturplattform „Literaturportal Bayern“ in einem Band vereint / Redaktion
- „Verzauberung durch Sprache“. Aus der Festrede zu 70 Jahre IJB von Arne Rautenberg / Arne Rautenberg
- Die Internationale Jugendbibliothek feierte ihr Jubiläum in Schloss Blutenburg / Karen Wenzel
- Lion Feuchtwangers schriftliche Hinterlassenschaften / Antonie Magen
- Vom Sammeln und Verwahren literarischer Nachlässe / Christine Erfurth
- „Großer Preis 2018“ an Uwe-Michael Gutzschhahn – „Volkacher Taler“ 2018 an Dr. Renate Grubert und das Bayernwerk / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Rezension zu Klaus Wolfs „Bayerische Literaturgeschichte“ / Peter Czoik
- Legendäres Manuskript von verschollenem Autor entdeckt / Rick Fürstenbrodt von Fix-Sarg
- Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (12): „Mir ist überall wohl, wo ich Menschen treffe“ / Laura Mokrohs & Karolina Kühn
- Buchpräsentation: Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern / Peter Czoik
- Ein Gespräch mit Carola Wimschneider über ihre Mutter Anna und „Herbstmilch“ / Christian Petrzik
- Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (2) / Franz Klug
- Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (1) / Franz Klug
- Ausstellung: Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Thomas Palzer über die Kathedrale des Buches: die Bibliothek / Thomas Palzer
- Faust-Festival in München von 23. Februar bis 29. Juli 2018 / Redaktion
- Ausstellung über Oskar Maria Graf im Literaturhaus München / Literaturhaus München
- Bernhard M. Baron, der Weidener „Kultur-Baron“, wird 70. Ein Glückwunschschreiben / Stefan Wirner
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (6): „Fortunatus“ / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (5): „Selbstbeschreibung des Autors Gustav Meyrink“ / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (4): Brief Kaspar Hausers an Magdalena von Schultes / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (3): Die Kunst Ciromantia / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (2): Der Ehrenbrief / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (1): Das Wessobrunner Gebet / Redaktion
- Ein deutsch-italienischer Abend mit den Lyrikern Federico Italiano und Jürgen Bulla / Redaktion
- Interview mit Benedict Wells über seinen neuen Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ / Benedict Wells
- Prolog zur Ausstellung »Die Silbernen Zwanziger Jahre« / Forschungsgruppe »Die Silbernen Zwanziger Jahre«
- Ausstellung zu Literatur, Topographie und Geschichte in München und der Maxvorstadt / Redaktion
- Klaus Kempf über die Dante-'Marathonlesung' in der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Josef Čapek in der Reihe „kOSTproben“ der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [4]: Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch / Peter Czoik
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [3]: Die Nobelpreisurkunde / Peter Czoik
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [2]: Die Münchner Jubiläumsurkunde / Peter Czoik
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [1]: Die Pocci-Karikaturen der Zwanglosen Gesellschaft / Peter Czoik
- Logen-Blog [406]: Der Blogger besucht die Heyse-Ausstellung / Frank Piontek
- Logen-Blog [405]: Zwei Seiten einer Medaille und ein Gedicht des Kapitelsseniors in Schney / Frank Piontek
- Der Schreibwettbewerb "Jean Pauls Taschendruckerei" stellt sich vor / Jean Paul 2013
- Lesung zu Jean Paul an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Gunnar Och und Christoph Grube / Evelyn Reiter
- Logen-Blog [131]: Man muss sich den Blogger als glücklichen Kritiker vorstellen / Frank Piontek
- Zum 250. Geburtstag informiert in München eine Litfaßsäule über Jean Paul / Peter Czoik
1558 erwirbt der Wittelsbacher Herzog Albrecht V. die Privatbibliothek des österreichischen Kanzlers Johann Albrecht Widmanstetter, die 300 Handschriften und 500 Bände mit insgesamt 900 verschiedenen Drucken umfasst, und bestimmt sie zum Grundstock seiner Hofbibliothek, die anfangs im Kanzleigewölbe des Alten Hofes untergebracht ist. 1571 gelingt es dem Herzog, die mehr als 10.000 Bände umfassende Bibliothek des Augsburger Patriziers Johann Jakob Fugger anzukaufen, der als einer der besten Bücherkenner seiner Zeit gilt. In Fuggers Bibliothek ist bereits diejenige des Nürnberger Arztes und Humanisten Hartmann Schedel aufgegangen. Die Hofbibliothek gilt damit als eine der bedeutendsten Büchersammlungen Europas.
Nachdem der Dreißigjährige Krieg seine Spuren im Bestand hinterlassen hat, liegt die Bibliothek in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und auch noch im frühen 18. Jahrhundert im Dornröschenschlaf. 1663 erlässt Kurfürst Ferdinand Maria das „Pflichtstückegesetz“, demzufolge bis heute von jeder in Bayern erscheinenden Publikation mindestens ein Exemplar in der Bibliothek hinterlegt werden muss. Erst unter Kurfürst Max III. Joseph wird die Phase der Stagnation überwunden. 1759 wird sie der neugegründeten Akademie der Wissenschaften zugeordnet, zudem steht sie nun Hofbeamten und Professoren der Universität Ingolstadt offen.
Entscheidender Wendepunkt in der Geschichte ist die Säkularisation der Jahre 1802/03, in deren Folge der Bibliothek ausgewählte Bestände aus rund 150 Klöstern und Stiften in Bayern zugewiesen werden. 1803/04 wird die Mannheimer Hofbibliothek – 1756 von Kurfürst Karl Theodor gegründet – nach München überführt. Im Jahr 1818 notiert man einen Bestand von über 500.000 Druckwerken – die Hälfte davon Säkularisationsgut – und 18.600 Handschriften. Selbst ausländische Fachleute attestieren der Hof- und Staatsbibliothek, wie sie seit 1829 heißt, nach der Bibliothèque Nationale in Paris den zweiten Platz in Europa.
Friedrich von Gärtners Bibliotheksbau aus den 1840er Jahren (c) Bayerische Staatsbibliothek
So verwundert es kaum, dass einer der ersten Baupläne König Ludwigs I. einem repräsentativen Gebäude für seine Hof- und Staatsbibliothek gilt. Als Bauplatz wird zunächst das Areal gegenüber der Glyptothek am Königsplatz, heute Standort der Antikensammlung, ins Auge gefasst; erst später kommt die Lücke zwischen Kriegsministerium und Ludwigskirche an der nach Norden wachsenden Prachtstraße, der Ludwigstraße, ins Gespräch. Die Planung wird dem Architekten Friedrich von Gärtner übertragen und in den Jahren 1832 bis 1843 verwirklicht. Der langgestreckte, zwei Innenhöfe umschließende Bau an der Ludwigstraße ist mit 152 Metern Länge, 78 Metern Tiefe und 24 Metern Höhe der größte Blankziegelbau Deutschlands.
Der allgemeine Bestandsaufbau fällt angesichts der stark expandierenden Buchproduktion und gleichzeitig sinkender Ressourcen am Ende des 19. Jahrhunderts zurück, das Erwerbungsspektrum reduziert sich auf die Geisteswissenschaften. Zwar erreicht die Bibliothek um 1900 die Grenze von einer Million Bänden, dennoch wird sie von der Königlichen Bibliothek zu Berlin überflügelt. 1919 erfolgt die Umbenennung in Bayerische Staatsbibliothek.
1940 werden Handschriften und wertvollste Drucke ausgelagert, die übrigen Bestände aber bleiben im Haus, so dass insgesamt nahezu 500.000 Bände, d.h. rund ein Viertel des Bestands, Bombenangriffen zum Opfer fallen. Aufgrund der systematischen Aufstellung gehen ganze Sachgebiete verloren. Erst nach diesen schweren Verlusten werden die Bestände an 28 oberbayerische Bergungsorte ausgelagert. Nur ein Drittel der im Krieg verbrannten Bücher kann in den folgenden über 60 Jahren wiederbeschafft werden.
Heilung des Taubstummen, Blatt 55v aus der Ottheinrich-Bibel der Bayerischen Staatsbibliothek
Spätestens seit der Jahrtausendwende macht die Bayerische Staatsbibliothek sowohl durch den Erwerb kostbarer Handschriften als auch durch den konsequenten Ausbau ihrer digitalen und internetbasierten Angebote und Dienste, zum Beispiel im Bereich elektronischer Zeitschriften, der Massendigitalisierung ihrer Bestände und der Entwicklung zukunftsweisender Digitalisierungstechnologien auf sich aufmerksam.
Als Schatzhaus des kulturellen Erbes, multimedialer Informationsdienstleister für Wissenschaft und innovative Kraft im Bereich digitaler Dienste ist die Bayerische Staatsbibliothek heute national und international eine der ersten Adressen für Forschende, Studierende und Informationssuchende und für die Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft bestens aufgestellt.
- Aichler, David
- Älbl, Johann
- Balatri, Filippo Dionisio
- Bernhart, Joseph
- Chrismann, Roman
- Dittrich, Raymond
- Frey, Alphons
- Frost, Cora
- Goyert, Georg
- Kiermeier-Debre, Joseph
- Kneipp, Sebastian
- Krüss, James
- Linder, Joseph
- Molitor, Jakob
- Pontanus, Jacobus
- Poyssl, Johann Albert
- Reitzenstein, Franziska von
- Renner, Carl Oskar
- Rosenthal, Ludwig
- Schaefer, Anny
- Schedel, Hartmann
- Schneider, Helmut
- Schrettinger, Martin
- Sellwig, Franziska
- Waidmann, Johannes
- Weigand, Rodja
- Abendroth, Walter
- Alexis, Willibald
- Ander, Rudolf
- Aretin, Johann Chr. von
- Aurbacher, Ludwig
- Baisch, Otto
- Balde, Jakob
- Bartels, Wanda von
- Barth, Christian Gottlob
- Baudissin, Eva von
- Bayr, Eliland
- Beck, Friedrich
- Beckerath, Alfred von
- Bergengruen, Werner
- Bernhart, Joseph
- Bidermann, Jakob
- Bonsels, Bernd Holger
- Bonsels, Waldemar
- Brand, Maximilian
- Braun, Alex
- Braun, Otto
- Britting, Georg
- Broxtermann, Theobald Wilhelm
- Bruckmann, Elsa
- Bruckmann, Friedrich
- Bruckmann, Hugo
- Brückner, Ernst Theodor Johann
- Brusch, Kaspar
- Calderón de la Barca, Pedro
- Conta, Isolde von
- Cordes, Johann Franz
- Cordes, Olga
- Cotta, Carl von
- Crèvecoeur, Michel Guillaume Jean de
- Dahn, Felix
- Dalberg, Wolfgang Heribert von
- Deutsche Schillerstiftung,
- Dreves, Leberecht
- Dreyer, Aloys
- Faktor, Emil
- Filip, Ota
- Fischer, Anton
- Folz, Hans
- Frankenberg und Ludwigsdorff, Alex-Victor von
- Franz Eher Verlag,
- Fresenius, August
- Fried, Kurt
- Friedrich, Heinz
- Frobenius, Herman
- Fürstenbrodt von Fix-Sarg, Rick
- Garnier, Jean Jacques
- Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von
- Girard, Renée Marie
- Görres, Guido
- Görres, Joseph von
- Graf, Oskar Maria
- Greif, Martin
- Greiner, Wilhelm
- Greuel, Herbert
- Grosse, Julius
- Gruterus, Janus
- Hager, Franziska
- Haller, Joseph
- Hanfstaengl, Ernst
- Hartl-Mitius, Philomene
- Hartleben, Otto Erich
- Heigel, Karl von
- Hertz, Wilhelm
- Heyse, Paul
- Hillebrand, Julius
- Hiltner, Armin
- Hirth, Georg
- Hitzig, Julius Eduard
- Höcht, Johannes Maria
- Hofmannsthal, Hugo von
- Hölty, Ludwig Christoph Heinrich
- Holzschuher, Hans
- Hopfen, Hans
- Horkel, Wilhelm
- Horn, Oskar
- Hübscher, Arthur
- Jordan, Richard
- Jung, Georg
- Jung, Peter
- Kalbeck, Max
- Kalckreuth, Wolf von
- Keller-Jordan, Henriette
- Kirchhoff, Mignon
- Kletke, Hermann
- Klingenfeld, Emma
- Kobell, Franz von
- Kubin, Alfred
- Kückinger, Michael
- Kugler, Franz
- Laistner, Ludwig
- Lama, Friedrich von
- Lang, Franz
- Lang, Joseph
- Lange, Emil von
- Langen Müller Verlag,
- Lauffs-Ruf, Gertrud
- Lautensack, Heinrich
- Lehner, Marianus
- Lentner, Joseph Friedrich
- Lenz, Hermann
- Lingg, Hermann von
- Loeben, Otto Heinrich von
- Lohmeyer, Julius
- Ludwig I., König von Bayern
- Marggraff, Hermann
- Marius, Wolfgang
- Meissner, Franz Hermann
- Mensi von Klarbach, Alfred
- Merker, Emil
- Meyr, Melchior
- Meyrink, Gustav
- Miller, Arthur Maximilian
- Modlmayr, Jörg
- Möhl, Friedrich Karl
- Mokka, Hans
- Mörike, Eduard
- Mostar, Gerhart Herrmann
- Münsterer, Hanns Otto
- Muth, Carl
- Nagel, Anton
- Naumann, Victor
- Neumayr, Lorenz
- Nowack, Karl Gabriel
- NSDAP / Hauptarchiv / Lied der Bewegung,
- Oberneder, Friedrich
- Ortner, Eugen
- Ostini, Fritz Freiherr von
- Oswald, Hugo
- Paul, Richard
- Petersen, Armin
- Petzet, Christian
- Petzet, Wolfgang
- Piontek, Heinz
- Piscator, Johannes
- Platen, August von
- Plotke, Georg J.
- Pocci, Franz Graf von
- Podewils-Juncker-Bigatto, Clemens Graf von
- Poißl, Johann Albert
- Porée, Charles
- Půda, Jiří
- Queri, Georg
- Raff, Helene
- Raringer, Meinrad
- Recke, Elisa von der
- Reder, Heinrich von
- Redwitz, Oskar von
- Reinhardstöttner, Karl von
- Rennenkampff, Karl Jacob Alexander von
- Rheinfelder, Joana
- Ringseis, Emilie
- Rosner, Ferdinand
- Rückert, Friedrich
- Ruppel, Karl Heinrich
- Rust, Elsa Barbara
- Sachs, Hans
- Sauter, Constantin
- Schack, Adolf Friedrich Graf von
- Schad, Christian
- Schaezler, Karl
- Schäfer, Anny
- Schäfer, Karl
- Schede Melissus, Paulus
- Schenk, Eduard von
- Scherer, Georg
- Scherer, Joseph von
- Schindler, Elieser
- Schindler, Wladimir
- Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
- Schmid, Hermann von
- Schnack, Anton
- Schneider-Lengyel, Ilse
- Schopen, Edmund
- Schüller, Eduard
- Senefelder, Alois
- Sexau, Richard
- Seydel, Wolfgang
- Simolin-Bathory, Rudolf von
- Smolik, Hans-Wilhelm
- Spengler, Oswald
- Spol,
- Staatsbibliothek, Bayerische
- Stemplinger, Eduard
- Stieler, Dora
- Stieler, Karl
- Stifter, Adalbert
- Stobbe, Horst
- Süddeutscher Postillon,
- Taube, Otto von
- Tesdorpf, Louise
- Tesdorpf, Paul Hermann
- Tesdorpf-Sickenberger, Therese
- Therese, Prinzessin von Bayern
- Ublacker, Christoph
- Vegesack, Siegfried von
- Verlag Johann L. Schrag,
- Vogl, Johann Baptist
- Volkstheater Kiefersfelden,
- Voß, Johann Heinrich
- Vring, Georg von der
- Weber, Franz
- Weber, Hans von
- Weltrich, Richard
- Werlin, Johannes
- Westenrieder, Lorenz von
- Weyh, Johann Baptist
- Wiedemann, Theodor
- Wolzogen, Ernst Freiherr von
- Zeising, Adolf
- Zettel, Karl
- Zwanglose Gesellschaft,
- 9. Ichenhauser Synagogengespräch: Rafael Seligmann spricht mit Klaus Ceynowa / Redaktion
- Ausschreibung für den Paul-Maar-Preis 2025 / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Nachlass von Eugen Roth kommt in die Bayerische Staatsbibliothek / Redaktion
- Deutsch-jüdische Gespräche (9): Klaus Wolf und Rafael Seligmann / Klaus Wolf
- Literatur Radio Hörbahn produziert Jubiläumssendung mit Verlagschef Jonathan Beck und zahlreichen Gästen / Carl Engleitner
- 9. Ichenhauser Synagogengespräch: Rafael Seligmann spricht mit Klaus Ceynowa / Redaktion
- Ausschreibung für den Paul-Maar-Preis 2025 / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Nachlass von Eugen Roth kommt in die Bayerische Staatsbibliothek / Redaktion
- Deutsch-jüdische Gespräche (9): Klaus Wolf und Rafael Seligmann / Klaus Wolf
- Literatur Radio Hörbahn produziert Jubiläumssendung mit Verlagschef Jonathan Beck und zahlreichen Gästen / Carl Engleitner
- One-Day – Ein Tag Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek: Mit Alke Stachler / Lyrik Kabinett
- One-Day – Ein Tag Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek: Mit Yu-Sheng Tsou / Lyrik Kabinett
- One-Day – Ein Tag Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek: Mit Volha Hapeyeva / Lyrik Kabinett
- Literaturportal Bayern bietet auch 2023 erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Redaktion
- Sieben Autor*innen für den Paul-Maar-Preis 2023 nominiert / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Christine Hannig und die Bibliothek der Monacensia – Literarische Erkundungen (4) / Katrin Diehl
- „Verꓘehrte Welt“ in Coburg ausgestellt / Thomas Lang
- One-Day am Montag: Slata Roschal / Lyrik Kabinett
- One-Day am Montag: Nico Bleutge / Lyrik Kabinett
- „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1) / Nikolai Vogel
- Paul Maar-Preis 2023 ausgeschrieben / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Nachbericht zum 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in München, 6.-9. Oktober 2022 / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- 10 Jahre Literaturportal Bayern: TikTok-Videos von bavarikon / Redaktion
- Literaturportal Bayern bietet weiterhin erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Redaktion
- „Olympia 1972“ in der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Einige Thesen zur Literaturlandschaft Allgäu / Kay Wolfinger
- Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) – Präsentation der zweiten Phase in Immenstadt / Redaktion
- Der Weidener „Kultur-Baron“ Bernhard M. Baron wird heute 75 / Wolfsmehl
- Paul Maar-Preis 2022 ausgeschrieben / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Münchner Arbeitsstipendien für Barbara Yelin und Fridolin Schley / Stadt München
- Ein Jahr danach. Zum 1. Todestag von Dr. Stephan Kellner (1956-2020) / Ursula Wiest
- Spurensuche in der Lyrik-Bibliothek / Lyrik Kabinett
- Literaturportal bietet erfolgreich Plattform für Veröffentlichungen / Kunstministerium
- Zum 200. Geburtstag: „Lola Montez“. Ein Hörspiel von Wolfsmehl / Redaktion
- Ludwig Ganghofer. Sonderheft zum 100. Todestag: Ein Überblick / Patricia Blob
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (10): Der Nachlass von Emerenz Meier / Redaktion
- Ausschreibung Paul Maar-Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Ein Nachruf zum Tod von Stephan Kellner (1956-2020) / Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
- Poesie-im-Puls. Neue Informationsplattform für Lehrkräfte an Bayerischen Schulen / Lyrik Kabinett
- Briefe Moritz von Sehwinds an Ernst Förster mit Federzeichnungen / Rahel Bacher
- Spurensuche im Nachlass Eduard von Schenks / Antonie Magen
- Das Literaturportal Bayern ist jetzt auch auf Instagram zu finden! / Redaktion
- Der Schriftsteller Hermann Lenz und München / Bernd Zabel
- Der Begleitband zur Foto-Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek / Stefanie Bürgers
- llse Schneider-Lengyel: Ein Porträt in Bruchstücken / Klaus Hübner
- Texte der digitalen Literaturplattform „Literaturportal Bayern“ in einem Band vereint / Redaktion
- „Verzauberung durch Sprache“. Aus der Festrede zu 70 Jahre IJB von Arne Rautenberg / Arne Rautenberg
- Die Internationale Jugendbibliothek feierte ihr Jubiläum in Schloss Blutenburg / Karen Wenzel
- Lion Feuchtwangers schriftliche Hinterlassenschaften / Antonie Magen
- Vom Sammeln und Verwahren literarischer Nachlässe / Christine Erfurth
- „Großer Preis 2018“ an Uwe-Michael Gutzschhahn – „Volkacher Taler“ 2018 an Dr. Renate Grubert und das Bayernwerk / Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- Rezension zu Klaus Wolfs „Bayerische Literaturgeschichte“ / Peter Czoik
- Legendäres Manuskript von verschollenem Autor entdeckt / Rick Fürstenbrodt von Fix-Sarg
- Zum 50. Todesjahr von Oskar Maria Graf (12): „Mir ist überall wohl, wo ich Menschen treffe“ / Laura Mokrohs & Karolina Kühn
- Buchpräsentation: Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern / Peter Czoik
- Ein Gespräch mit Carola Wimschneider über ihre Mutter Anna und „Herbstmilch“ / Christian Petrzik
- Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (2) / Franz Klug
- Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (1) / Franz Klug
- Ausstellung: Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Thomas Palzer über die Kathedrale des Buches: die Bibliothek / Thomas Palzer
- Faust-Festival in München von 23. Februar bis 29. Juli 2018 / Redaktion
- Ausstellung über Oskar Maria Graf im Literaturhaus München / Literaturhaus München
- Bernhard M. Baron, der Weidener „Kultur-Baron“, wird 70. Ein Glückwunschschreiben / Stefan Wirner
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (6): „Fortunatus“ / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (5): „Selbstbeschreibung des Autors Gustav Meyrink“ / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (4): Brief Kaspar Hausers an Magdalena von Schultes / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (3): Die Kunst Ciromantia / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (2): Der Ehrenbrief / Redaktion
- Literarische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek (1): Das Wessobrunner Gebet / Redaktion
- Ein deutsch-italienischer Abend mit den Lyrikern Federico Italiano und Jürgen Bulla / Redaktion
- Interview mit Benedict Wells über seinen neuen Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ / Benedict Wells
- Prolog zur Ausstellung »Die Silbernen Zwanziger Jahre« / Forschungsgruppe »Die Silbernen Zwanziger Jahre«
- Ausstellung zu Literatur, Topographie und Geschichte in München und der Maxvorstadt / Redaktion
- Klaus Kempf über die Dante-'Marathonlesung' in der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Josef Čapek in der Reihe „kOSTproben“ der Bayerischen Staatsbibliothek / Redaktion
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [4]: Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch / Peter Czoik
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [3]: Die Nobelpreisurkunde / Peter Czoik
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [2]: Die Münchner Jubiläumsurkunde / Peter Czoik
- Aus der Paul-Heyse-Ausstellung [1]: Die Pocci-Karikaturen der Zwanglosen Gesellschaft / Peter Czoik
- Logen-Blog [406]: Der Blogger besucht die Heyse-Ausstellung / Frank Piontek
- Logen-Blog [405]: Zwei Seiten einer Medaille und ein Gedicht des Kapitelsseniors in Schney / Frank Piontek
- Der Schreibwettbewerb "Jean Pauls Taschendruckerei" stellt sich vor / Jean Paul 2013
- Lesung zu Jean Paul an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Gunnar Och und Christoph Grube / Evelyn Reiter
- Logen-Blog [131]: Man muss sich den Blogger als glücklichen Kritiker vorstellen / Frank Piontek
- Zum 250. Geburtstag informiert in München eine Litfaßsäule über Jean Paul / Peter Czoik