Preisträgerinnen und Preisträger des Landshuter Jugendbuchpreises
Der Landshuter Jugendbuchpreis (LJBP) mit dem Beinamen „Auserlesen“ ist ein durch städtische Mittel finanziertes Leseförderprojekt der Stadtbücherei Landshut. Er wird seit 2009 jährlich verliehen und durch eine Jury aus Schülerinnen und Schülern verliehen.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger:
2024:
1. Jana Hoch: The Ruby Circle – All unsere Geheimnisse, Arena, 2023
2. Rebecca Yarros: Fourth wing – Flammengeküsst, dtv, 2023
3. Martin Schäuble: Alle Farben grau, Fischer kjb, 2023
2023:
1. Melissa C. Hill & Anja Stapor: Lupus Noctis (Dressler)
2. Lynette Noni: Prison Healer – Die Schattenheilerin (Loewe)
3. Alexandra Flint: Two Sides of the Dark (Planet!) und
Anna Benning: Dark Sigils – Was die Magie verlangt (Fischer KJB)
2022:
1. Meredith, Russo: Birthday – eine Liebesgeschichte, Loewe Verlag; 2021
2. Naomi Gibson: Seeing what you see, feeling what you feel, Planet! Verlag, 2021
3. Megan Cooley Peterson: Lügentochter, Magellan Verlag, 2021
2021: Keine Preisverleihung wegen Coronaauflagen.
2020: Keine Preisverleihung wegen Coronaauflagen.
2019:
1. Ursula Poznanski: Thalamus. Loewe Verlag, 2018.
2. Karen M. McManus: One of Us is Lying. Übersetzt von Anja Galic. cbj, 2018.
3. Elly Blake: Fire & Frost – Vom Eis berührt. Übersetzt von Yvonne Hergane. Ravensburger, 2018.
2018:
1. Neal Shusterman: Scythe – Die Hüter des Todes. übersetzt von Pauline Kurbasik und Kristian Lutze. Fischer / Sauerländer, 2017.
2. Ursula Poznanski: Aquila. Loewe, 2017.
3. John Boyne: Der Junge auf dem Berg. übersetzt von Ilse Layer. Fischer, 2017.
2017:
1. Sarah Alderson: Keep me safe. übersetzt von Franziska Jaekel. Ravensburger, 2016.
2. Becky Albertalli: Nur drei Worte. übersetzt von Ingo Herzke. Carlsen, 2016.
3. Virginia Boecker: Witch Hunter. übersetzt von Alexandra Ernst. dtv, 2016.
2016:
1. Liz Coley: Scherbenmädchen. übersetzt von Susanne Klein. Bastei Lübbe, 2015.
2. Patricia McCormick: Der Tiger in meinem Herzen. übersetzt von Maren Illinger. Fischer, 2015.
3. Ryan Graudin: Walled City. übersetzt von Katharina Naumann. Rowohlt, 2015.
2015:
1. David Safier: 28 Tage lang. Rowohlt, 2014.
2. Anna Carey: Blackbird. übersetzt von Tanja Ohlsen. cbt, 2014.
3. Marie-Aude Murail: Ein Ort wie dieser. übersetzt von Tobias Scheffel. Fischer KJB, 2014.
2014:
1. Kiera Cass: Selection. übersetzt von Angela Stein. Fischer, 2013.
2. Katja Brandis: Und keiner wird dich kennen. Beltz & Gelberg, 2013.
3. Sarah Crossan: Breathe – Gefangen unter Glas. übersetzt von Birgit Niehaus. dtv, 2013.
2013:
1. Veronica Roth: Die Bestimmung. übersetzt von Petra Koob-Pawis. cbt, 2012.
2. Chris Ryan: Agent 21 – Im Zeichen des Todes. übersetzt von Brigitte Lindecke. cbt, 2012.
3. Lauren Barnhold: Die verrückteste Nacht meines Lebens. übersetzt von Bettina Spangler. cbt, 2012.
2012:
1. Yvonne Woon: Dead Beautiful – Deine Seele in mir. übersetzt von Nina Frey. Dtv, 2011.
2. Rachel Ward: Numbers – Den Tod vor Augen. aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn. Chicken House, 2011.
3. Hortense und Allyssa Ullrich: Last Girl Standing – Die Wette. Rowohlt, 2011.
2011:
1. Maggie Stiefvater: Nach dem Sommer. aus dem Amerikanischen von Sandra Kuffinke und Jessica Komina. Script 5/Loewe, 2010.
2. Rachel Ward: Numbers – Den Tod im Blick. aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn. Carlsen, 2010.
3. Daniel Bielenstein: FAQ – Keine Show ist härter als das Leben. Arena, 2010.
2010:
1. Suzanne Collins: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele. aus dem Amerikanischen von Peter Klöss und Sylke Hachmeister. Oetinger, 2009.
2. Isabel Abedi: Lucian. Arena, 2009.
3. Kerstin Gier: Rubinrot – Liebe geht durch alle Zeiten. Arena, 2009.
2009:
1. Thea Dorn: Mädchenmörder. Manhattan, 2008.
2. Jodi Picoult: 19 Minuten. aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Piper, 2008.
3. Stephenie Meyer: Seelen. aus dem Amerikanischen von Katharina Diestelmeier. Carlsen, 2008.