Der Freundeskreis Sophie La Roche e.V. besucht das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

Die alljährliche Exkursion führte den Freundeskreis Sophie La Roche e. V. unter der Leitung von Gerd F. Thomae unlängst – im mittlerweile schon zehnten Jahr des Vereinsbestehens – in das Literaturhaus mit Literaturarchiv und Literaturmuseum nach Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz. Am ersten Besuchstag, kurz vor der Beginn der Stadtführung, die der örtliche Stadtheimatpfleger Dr. Markus Lommer leitete, ließ es sich der Erste Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Michael Göth, nicht nehmen, die Reisegruppe aus Kaufbeuren neben dem historischen Rathaus und vor der Kirche offiziell zu begrüßen. Am zweiten Tag erfolgte zunächst der Besuch des Stadtmuseums und der örtlichen Synagoge, die als solche bis 1930 bestand und heute als Baudenkmal auch die Funktion eines Begegnungszentrums in der Stadt bekleidet.
Michael Peter Hehl, der wissenschaftliche Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg, vermittelte im Rahmen der überaus erkenntnisreichen Führung durch Literaturarchiv und Literaturmuseum die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der in dieser Art in Deutschland einmaligen Einrichtung, die ab 1974 von Walter Höllerer initiiert und 1976 offiziell gegründet wurde. Das Literaturhaus in der Oberpfalz ist auch ein regelmäßiger Treffpunkt für Autoren und Leser, für Wissenschaftler und Literaturinteressierte aus allen Bereichen. Es bietet über das ganze Jahr auch vielfältige Veranstaltungen zu aktuellen Büchern und literarischen Themen. Große Aufmerksamkeit erfahren die Literaturszenen der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas, deren Autoren regelmäßig zu Gast sind. Als Archiv für moderne Literatur seit 1945 steht das Haus Forschenden, Studenten, Journalisten, aber auch Lehrern und Schülern zur Nutzung offen. Das integrierte Literaturmuseum richtet zudem den Blick auf die literarischen Entwicklungen seit 1945, auch und gerade geprägt von Günter Grass und der Gruppe 47, zu der u.a. der Kaufbeurer Hans Magnus Enzensberger gehörte. Regelmäßig erzielen Sonderausstellungen zu Literatur und Kunst große Resonanz.
Am Abend des zweiten Besuchstages wurde im Rahmen des mit großem Interesse aufgenommenen Vortrages von Stadtarchivar Johannes Hartmann über das örtliche jüdische Leben berichtet, insbesondere über das Leben und Werk von Knorr von Rosenroth, den Universalgelehrten und Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert. In Sulzbach-Rosenberg finden seit 2007 die Knorr von Rosenroth-Festspiele statt, in deren Zentrum jeweils die Neuaufführung eines Theaterstückes von Knorr von Rosenroth steht. Am letzten Besuchstag rundete eine Stadtführung im mittelalterlichen oberpfälzischen Amberg den erneut gelungenen Jahresausflug des Freundeskreises Sophie La Roche e. V. ab.
Der Freundeskreis Sophie La Roche e.V. besucht das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg>

Die alljährliche Exkursion führte den Freundeskreis Sophie La Roche e. V. unter der Leitung von Gerd F. Thomae unlängst – im mittlerweile schon zehnten Jahr des Vereinsbestehens – in das Literaturhaus mit Literaturarchiv und Literaturmuseum nach Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz. Am ersten Besuchstag, kurz vor der Beginn der Stadtführung, die der örtliche Stadtheimatpfleger Dr. Markus Lommer leitete, ließ es sich der Erste Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Michael Göth, nicht nehmen, die Reisegruppe aus Kaufbeuren neben dem historischen Rathaus und vor der Kirche offiziell zu begrüßen. Am zweiten Tag erfolgte zunächst der Besuch des Stadtmuseums und der örtlichen Synagoge, die als solche bis 1930 bestand und heute als Baudenkmal auch die Funktion eines Begegnungszentrums in der Stadt bekleidet.
Michael Peter Hehl, der wissenschaftliche Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg, vermittelte im Rahmen der überaus erkenntnisreichen Führung durch Literaturarchiv und Literaturmuseum die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der in dieser Art in Deutschland einmaligen Einrichtung, die ab 1974 von Walter Höllerer initiiert und 1976 offiziell gegründet wurde. Das Literaturhaus in der Oberpfalz ist auch ein regelmäßiger Treffpunkt für Autoren und Leser, für Wissenschaftler und Literaturinteressierte aus allen Bereichen. Es bietet über das ganze Jahr auch vielfältige Veranstaltungen zu aktuellen Büchern und literarischen Themen. Große Aufmerksamkeit erfahren die Literaturszenen der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas, deren Autoren regelmäßig zu Gast sind. Als Archiv für moderne Literatur seit 1945 steht das Haus Forschenden, Studenten, Journalisten, aber auch Lehrern und Schülern zur Nutzung offen. Das integrierte Literaturmuseum richtet zudem den Blick auf die literarischen Entwicklungen seit 1945, auch und gerade geprägt von Günter Grass und der Gruppe 47, zu der u.a. der Kaufbeurer Hans Magnus Enzensberger gehörte. Regelmäßig erzielen Sonderausstellungen zu Literatur und Kunst große Resonanz.
Am Abend des zweiten Besuchstages wurde im Rahmen des mit großem Interesse aufgenommenen Vortrages von Stadtarchivar Johannes Hartmann über das örtliche jüdische Leben berichtet, insbesondere über das Leben und Werk von Knorr von Rosenroth, den Universalgelehrten und Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert. In Sulzbach-Rosenberg finden seit 2007 die Knorr von Rosenroth-Festspiele statt, in deren Zentrum jeweils die Neuaufführung eines Theaterstückes von Knorr von Rosenroth steht. Am letzten Besuchstag rundete eine Stadtführung im mittelalterlichen oberpfälzischen Amberg den erneut gelungenen Jahresausflug des Freundeskreises Sophie La Roche e. V. ab.