Der neue Blog des Schwäbischen Kunstsommers
Seit einigen Wochen werden Informationen und Neuigkeiten über den Schwäbischen Kunstsommer, die internationale Sommerakademie der Schönen Künste in Irsee, in einem Blog veröffentlicht, dem „Kuso-Blog“.
Um die Freunde des Kunstsommers an Wissenswertem rund um die Sommerakademie teilhaben zu lassen, wurde der „Kuso-Blog“ eingerichtet. Er soll außerdem auch jene ansprechen, die ein allgemeines Interesse an hochklassiger künstlerischer Fortbildung in den verschiedensten Disziplinen haben und verfolgen, was hier im süddeutschen Sprachraum in diesem Bereich passiert.
Interessantes gibt es das ganze Jahr über zu berichten, etwa: Wie gewinnt man die Marktgemeinde Irsee dafür, öffentliche Flächen für Graffiti zur Verfügung zu stellen? Oder: Wie sieht originelle Werbung für den Kunstsommer-Chor aus? Oder: Wie überstehen Kuso-Fans die Zeit zwischen den Kunstsommern?
Auf der Homepage des Schwäbischen Kunstsommers findet der User gleich auf der Startseite in der ersten der drei Spalten die neueste Nachricht. Von dort geht es weiter zu allen früheren Blogeinträgen.
Wer auf Social Media-Kanälen wie Twitter oder Instagram zum Kunstsommer berichten und sich untereinander vernetzen mag, kann den Hashtag #kuso14 verwenden. Um immer aktuell informiert zu sein, kann auch ein eigener RSS-Feed abonniert werden.
Der neue Blog des Schwäbischen Kunstsommers>
Seit einigen Wochen werden Informationen und Neuigkeiten über den Schwäbischen Kunstsommer, die internationale Sommerakademie der Schönen Künste in Irsee, in einem Blog veröffentlicht, dem „Kuso-Blog“.
Um die Freunde des Kunstsommers an Wissenswertem rund um die Sommerakademie teilhaben zu lassen, wurde der „Kuso-Blog“ eingerichtet. Er soll außerdem auch jene ansprechen, die ein allgemeines Interesse an hochklassiger künstlerischer Fortbildung in den verschiedensten Disziplinen haben und verfolgen, was hier im süddeutschen Sprachraum in diesem Bereich passiert.
Interessantes gibt es das ganze Jahr über zu berichten, etwa: Wie gewinnt man die Marktgemeinde Irsee dafür, öffentliche Flächen für Graffiti zur Verfügung zu stellen? Oder: Wie sieht originelle Werbung für den Kunstsommer-Chor aus? Oder: Wie überstehen Kuso-Fans die Zeit zwischen den Kunstsommern?
Auf der Homepage des Schwäbischen Kunstsommers findet der User gleich auf der Startseite in der ersten der drei Spalten die neueste Nachricht. Von dort geht es weiter zu allen früheren Blogeinträgen.
Wer auf Social Media-Kanälen wie Twitter oder Instagram zum Kunstsommer berichten und sich untereinander vernetzen mag, kann den Hashtag #kuso14 verwenden. Um immer aktuell informiert zu sein, kann auch ein eigener RSS-Feed abonniert werden.