Info

Ausschreibung für den Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2025

Der Literaturpreis des Bezirks Schwaben startet in eine neue Runde. Autorinnen und Autoren können ab sofort bis zum 1. April 2025 ihre Texte zum Thema „Freiheit“ einreichen. Der traditionsreiche Preis, der seit 2005 vergeben wird, ist mit insgesamt 6.600 Euro dotiert.

*

„Die Literaturlandschaft Schwabens ist bunt und vielfältig. Ich bin sehr gespannt, was unsere Literaturschaffenden in diesem Jahr einreichen“, so Bezirkstagspräsident Martin Sailer. Bezirksheimatpfleger Christoph Lang ergänzt: „Nachdem das Jahr 2025 im Zeichen der Erinnerung an den Bauernkrieg 1525 steht, soll sich auch das Thema des Literaturpreises daran orientieren. Mit ‚Freiheit‘ gestalten wir bewusst einen möglichst großen Interpretationsspielraum.“ Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren mit Wurzeln im schwäbisch-alemannischen Kulturraum oder dem Lebensmittelpunkt in der Region.

Der Bezirk zeichnet die Texte zum Thema „Freiheit“ mit Preisgeldern in Höhe von 2.500 Euro (1. Preis), 2.000 Euro (2. Preis) und 1.500 Euro (3. Preis) aus. Außerdem vergibt der Bezirk einen Nachwuchspreis an einen jungen Autor oder eine junge Autorin bis maximal 25 Jahre. Dieser beinhaltet 600 Euro und eine vergünstigte Teilnahme an der „Meisterklasse Literatur“ bei der Sommerakademie der Schönen Künste 2026 in der Schwabenakademie Irsee. Eine Auswahl der eingereichten Texte veröffentlicht die Bezirksheimatpflege in einer Anthologie.

Einsendeschluss und Anmeldebedingungen

Die öffentliche Preisverleihung findet im Herbst 2025 statt. Bewerber/-innen senden bis zum 1. April 2025 ihre Prosatexte (maximal 30.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen) ohne Autorinnen- oder Autorennamen und Abbildungen an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren mit Lebensmittelpunkt oder biografischen Wurzeln im schwäbisch-alemannischen Kulturraum. Wer außerhalb des schwäbisch-alemannischen Kulturraums lebt, ist dazu aufgerufen, die biografischen Wurzeln zum genannten Kulturraum zu erläutern.

  • Teilnehmende Autorinnen und Autoren können einen anonymisierten, unveröffentlichten Prosatext einreichen
  • Thema: Freiheit
  • Textumfang: maximal 30.000 Zeichen (einschließlich Leerstellen) ohne Abbildungen
  • Gattung: Prosa
  • Dateiformat: Textdatei im docx-Format
    zusammen mit der Textdatei sollte als separate Anlage die Anschrift des Autors/der Autorin, möglichst mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie mit der Angabe des Geburtsdatums eingereicht werden
  • Einsendung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
  • Einsendeschluss: 1. April 2025

Mit der Teilnahme erklären sich die Autorinnen und Autoren mit dem Wettbewerbsvorgaben einverstanden. Im Falle einer Prämierung durch die Jury sowie bei Veröffentlichung in der Anthologie sind die Abdruck- sowie Verwendungsrechte des Textes an den Bezirk Schwaben und die Heimatpflege abgegolten.

Preisgeld und Vergabe

1. Preis: 2.500 Euro, mit Veröffentlichung in der Anthologie
2. Preis: 2.000 Euro, mit Veröffentlichung in der Anthologie
3. Preis: 1.500 Euro, mit Veröffentlichung in der Anthologie
Sonderpreis für Junge Autoren (bis 25 Jahre): 600 Euro sowie eine Einladung zur Meisterklasse Literatur bei der Sommerakademie der Schönen Künste 2024 in der Schwabenakademie Irsee

Die eingesandten Texte werden von einer unabhängigen Jury anonymisiert begutachtet. Sie wählt aus diesen die drei Preisträger sowie den Sonderpreis aus. Darüber hinaus empfiehlt die Jury weitere Texte, die ebenfalls in der Anthologie veröffentlicht werden.

Der Preis des Bezirks Schwaben 

Die Förderung der Literatur nimmt seit Beginn der Kulturarbeit des Bezirks Schwaben einen besonderen Stellenwert ein, denn literarische Texte geben einer Region ihr unverwechselbares Gesicht. In diesem Rahmen verleiht der Bezirk Schwaben seit dem Jahr 2005 den Literaturpreis.

Der Bezirk Schwaben ist einer von sieben bayerischen Bezirken und übernimmt als dritte kommunale Ebene Aufgaben, die über die Zuständigkeiten der Gemeinden (1. Ebene), Landkreise und kreisfreien Städte (2. Ebene) hinausgehen. Im Bereich Soziales unterstützt der Bezirk Menschen mit Behinderung im Alltag, leistet Hilfe zur Pflege und betreibt das eigenständige Kommunalunternehmen, die Bezirkskliniken Schwaben. Zu seinen weiteren Aufgaben zählen die Bereiche Kultur, Bildung, Europa und Umwelt. Das Verwaltungsgebiet des Bezirks ist identisch mit dem des Regierungsbezirks Schwaben. Die Regierung von Schwaben ist im Gegensatz zum Bezirk Schwaben eine staatliche Mittelbehörde und vollzieht staatliche Aufgaben. 

Externe Links:

Weitere Informationen