Vorlesetürme und Bücherschatzkisten mit Fußballbüchern
Auf 10 Jahre „Lese-Kick in Bayern“ blicken die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Bayerische Fußball-Verband im aktuellen Jahr zurück. Anlass genug, die mit Bilder- und Vorlesebüchern über Fußball und aktuelle Themen gefüllten „Bücherschatz-kisten“ für die Kindereinrichtungen in Volkach, dem Sitz der Akademie, bereitzustellen.
*
Vorlesen im Kleinkindalter ist die beste Vorbereitung darauf, dass Kinder selber lesen lernen wollen. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unterstützt daher das Leseförderprojekt „Vorlesetürme“ mit „Bücherschatzkisten“. Akademiepräsidentin Dr. Claudia Maria Pecher sagte: „Der ‚Lese-Kick‘ ist ein Grund, unsere Lesekisten in diesem Jahr besonders mit Fußballbüchern, aber natürlich auch jeder Menge anderer spannender Bücher für Kinder auszustatten. Dieses Mal sind es dreizehn Kisten für Unterfranken, für Volkach, wo die Akademie seit fast fünfzig Jahren beheimatet ist.“ Sie übergab die Kisten im Rahmen der jährlichen Preisverleihungen an den Volkacher Bürgermeister Heiko Bäuerlein für die Kindereinrichtungen in der Verwaltungsgemeinschaft Volkach. „Ich freue mich über diese gelungene Aktion, die jedes Jahr sehr gut ankommt“, sagte Bäuerlein. „Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, dass hier wieder so etwas zusammengekommen ist. Auch im Namen der Kinder, da die Aktion jedes Jahr sehr gut aufgenommen wird, egal ob in der Bücherei, in den Kindertagesstätten oder im Hort.“
Das Projekt Vorlesetürme
Das Projekt „Vorlesetürme“ der bekannten Kinderbuchautorin Ursel Scheffler stellt das Vorlesen, vor allem das regelmäßige Vorlesen zu Hause, in den Mittelpunkt der Sprachförderung. Bücher werden vorgelesen und danach zu Türmen aufgestapelt. Kern der Vorlesetürme ist die eigens für diesen Zweck gestaltete „Schatzkiste“. Sie wird zu bestimmten Zeiten geöffnet, die Kinder suchen ein Buch aus, das sie zu Hause lesen oder vorgelesen bekommen. Danach gibt es einen Belobungsstern und es wird gegen ein neues Buch ausgetauscht.
Der Lese-Kick in Bayern
2014 hatte die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband zeitgleich zur Fußball-Weltmeisterschaft zum ersten Mal den „Lese-Kick in Bayern“ veranstaltet – wie sich herausstellte eine gute Wahl für einen Startzeitpunkt, denn die Begeisterung über den vierten Deutschen Weltmeistertitel sollte sich gleichsam auch auf den „Lese-Kick“ übertragen. In diesem Jahr blicken die Verantwortlichen auf zehn Jahre erfolgreiche Vermittlungsarbeit zurück. Das Projekt wird von deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchverlagen mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt. Die Ausschreibung für den „Lese-Kick“-Durchgang 2025 erfolgt im Frühjahr.
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Schulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben und nachmittags mit ausgebildeten Trainerinnen und Trainern des BFVs Fußball gespielt wird. Die Workshops richten sich an Fußball- und Bücherbegeisterte von 7 bis 13 Jahren und finden in der Schule, meist in der 3./4. oder 5./6. Schulstunde, statt. Danach gibt es eine Mittagspause und anschließend wird gekickt! Die angebotenen Workshops und Lesungen können auch ohne Fußball-Training angefragt und gebucht werden. Die diesjährigen Lese-Kick-Veranstaltungen fanden im Juni statt.
Vorlesetürme und Bücherschatzkisten mit Fußballbüchern >
Auf 10 Jahre „Lese-Kick in Bayern“ blicken die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Bayerische Fußball-Verband im aktuellen Jahr zurück. Anlass genug, die mit Bilder- und Vorlesebüchern über Fußball und aktuelle Themen gefüllten „Bücherschatz-kisten“ für die Kindereinrichtungen in Volkach, dem Sitz der Akademie, bereitzustellen.
*
Vorlesen im Kleinkindalter ist die beste Vorbereitung darauf, dass Kinder selber lesen lernen wollen. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unterstützt daher das Leseförderprojekt „Vorlesetürme“ mit „Bücherschatzkisten“. Akademiepräsidentin Dr. Claudia Maria Pecher sagte: „Der ‚Lese-Kick‘ ist ein Grund, unsere Lesekisten in diesem Jahr besonders mit Fußballbüchern, aber natürlich auch jeder Menge anderer spannender Bücher für Kinder auszustatten. Dieses Mal sind es dreizehn Kisten für Unterfranken, für Volkach, wo die Akademie seit fast fünfzig Jahren beheimatet ist.“ Sie übergab die Kisten im Rahmen der jährlichen Preisverleihungen an den Volkacher Bürgermeister Heiko Bäuerlein für die Kindereinrichtungen in der Verwaltungsgemeinschaft Volkach. „Ich freue mich über diese gelungene Aktion, die jedes Jahr sehr gut ankommt“, sagte Bäuerlein. „Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, dass hier wieder so etwas zusammengekommen ist. Auch im Namen der Kinder, da die Aktion jedes Jahr sehr gut aufgenommen wird, egal ob in der Bücherei, in den Kindertagesstätten oder im Hort.“
Das Projekt Vorlesetürme
Das Projekt „Vorlesetürme“ der bekannten Kinderbuchautorin Ursel Scheffler stellt das Vorlesen, vor allem das regelmäßige Vorlesen zu Hause, in den Mittelpunkt der Sprachförderung. Bücher werden vorgelesen und danach zu Türmen aufgestapelt. Kern der Vorlesetürme ist die eigens für diesen Zweck gestaltete „Schatzkiste“. Sie wird zu bestimmten Zeiten geöffnet, die Kinder suchen ein Buch aus, das sie zu Hause lesen oder vorgelesen bekommen. Danach gibt es einen Belobungsstern und es wird gegen ein neues Buch ausgetauscht.
Der Lese-Kick in Bayern
2014 hatte die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband zeitgleich zur Fußball-Weltmeisterschaft zum ersten Mal den „Lese-Kick in Bayern“ veranstaltet – wie sich herausstellte eine gute Wahl für einen Startzeitpunkt, denn die Begeisterung über den vierten Deutschen Weltmeistertitel sollte sich gleichsam auch auf den „Lese-Kick“ übertragen. In diesem Jahr blicken die Verantwortlichen auf zehn Jahre erfolgreiche Vermittlungsarbeit zurück. Das Projekt wird von deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchverlagen mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt. Die Ausschreibung für den „Lese-Kick“-Durchgang 2025 erfolgt im Frühjahr.
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Schulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben und nachmittags mit ausgebildeten Trainerinnen und Trainern des BFVs Fußball gespielt wird. Die Workshops richten sich an Fußball- und Bücherbegeisterte von 7 bis 13 Jahren und finden in der Schule, meist in der 3./4. oder 5./6. Schulstunde, statt. Danach gibt es eine Mittagspause und anschließend wird gekickt! Die angebotenen Workshops und Lesungen können auch ohne Fußball-Training angefragt und gebucht werden. Die diesjährigen Lese-Kick-Veranstaltungen fanden im Juni statt.