Meike Harms
Meike Harms wird 1982 in Dachau geboren. Die Autorin und Poetry-Slammerin nimmt regelmäßig an Slams und anderen literarischen Veranstaltungen teil und wird zu einer konstanten Größe in der Münchner Szene. Außerdem schreibt sie Bühnenpoesie und Lyrik für Kinder, leitet eine Lesebühne und schreibt über Freiheit, Bienen und die Herkunft des Lebens. Sie mag Buchstaben in allen Geschmacksrichtungen und Fahrräder.
Werdegang
Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik und Soziologie in Augsburg absolviert sie eine Ausbildung zur Poesiepädagogin am IKS Berlin.
Die Autorin lebt mit ihrer Familie im Südwesten Münchens.
Wichtige Werke
2011 beginnt Harms regelmäßig an Poetry Slams, Lesebühnen und anderen literarischen Veranstaltungen teilzunehmen und wird zu einer konstanten Größe in der Münchner Szene. Zu ihren Auftrittsorten zählen das Literaturfest München, das Lustspielhaus, die Kammerspiele München, aber auch das Brechtfestival Augsburg, das Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, das Schauspielhaus Zürich und v.a.m. Ihren größten Auftritt absolviert sie auf dem Deichbrand Festival vor rund 5.000 Zuschauern. 2022 und 2023 ist sie im Vereinsheim Schwabing, einem Programm des Bayerischen Rundfunks, zu sehen.
2015 erscheint im Tinx-Verlag ihr Debütwerk Poesie kann Karate. Ein emotionales Bestiarium, in welchem Harms aus der Kombination von sachlichen Adjektiven und emotionalen Substantiven faszinierende Wortmonster kreiert, die durch die Illustratorin Andrea Graf bildlich interpretiert werden. 2015 ist die Lyrikerin auch in der Anthologie Seelenstriptease (Tinx-Verlag) vertreten, in welcher sechs Poetinnen und Poeten sowie ein Fotograf der Erotik in unterschiedlichen, körperlichen Perspektiven begegnen.
2017 erscheint Harms in der Anthologie Laustärke ist weiblich, die Texte von 50 Poetry-Slammerinnen vereint. 2022 erscheint ihr Gedicht „Fink Positive“ in Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen im Reclam Verlag.
Daneben ist sie in verschiedenen Literaturzeitschriften, wie DAS GEDICHT oder Literatur in Bayern, vertreten.
Preise & Auszeichnungen
2014 wird Harms bayerische Meisterin und 2019 Münchner Stadtmeisterin im Poetry Slam. 2023 ist sie bayerische und Münchner Vizemeisterin. Außerdem wird sie im gleichen Jahr deutschsprachige Vize-Meisterin in Bochum.
Stil / Rezeption
„In ihren Texten geht es um Freiheit und Bienen, um isländische Sommer und die Herkunft des Lebens, manchmal gleichzeitig um linguistische Fachbegriffe und um Sex. Und wann immer es passt und sie das Gefühl hat, ihre angenehme Alt-Stimme könnte auf Dauer ein wenig eintönig werden, baut sie mit großem Talent Beatbox-, Dialekt- oder Tierstimmenelemente in ihre Auftritte mit ein, als hätte Sie nie etwas Anderes gemacht.“ (Marina Babl, Literaturportal Bayern)
Ihre Auftritte sind einmal tiefgründig, ein anderes Mal gesellschaftskritisch, manchmal tierisch und oft sprachverspielt. Auf ihrer Facebook-Seite notiert sie dazu: „Ich trage Gedichte vor und stelle mich dazu auf eine Bühne. Meist ist Publikum anwesend. Dann ist es Poetry Slam.“
Tätigkeiten im literarischen Betrieb
Seit 2010 leitet Harms kreative Schreibprojekte für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, beispielsweise im Literaturhaus München, dem Lyrik Kabinett und der Internationalen Jugendbibliothek München oder dem Staatstheater Augsburg. Zudem ist sie Referentin für kreatives Schreiben und bildet Lehrkräfte fort. Ihr Schwerpunkt liegt u.a. auf der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten. Sie ist im Vorstand des kulturpädagogischen Vereins SprachBewegung e.V., der kulturpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche anbietet. An der LMU München und HS Düsseldorf unterhielt sie akademische Lehraufträge für Spoken Word und kreatives Schreiben. Seit 2023 ist sie Teil des Redaktionsteams für die Lyrik-Empfehlungen für Kinder der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Zusammen mit Markus Berg veranstaltet Meike Harms in Ismaning die monatliche Lesebühne „Dichter ran ans Wort“. Zusammen mit der Singer-Songwriterin Katrin Freiburghaus begründet sie das Duo-Programm „Keks und Fahrrad“, das Gesang, Gitarre, Gerapptes, Geschichten und Gedichte von Reptilien und pazifistischen Keksrezepten bis hin zu philosophischen Vögeln vereint. Seit Juli 2023 organisiert Harms zudem die Lesebühne „Lesen und lesen lassen“, mit Katrin Freiburghaus, Sandra Eck und anderen Gästen in Augsburg.
Externe Links:
Meike Harms wird 1982 in Dachau geboren. Die Autorin und Poetry-Slammerin nimmt regelmäßig an Slams und anderen literarischen Veranstaltungen teil und wird zu einer konstanten Größe in der Münchner Szene. Außerdem schreibt sie Bühnenpoesie und Lyrik für Kinder, leitet eine Lesebühne und schreibt über Freiheit, Bienen und die Herkunft des Lebens. Sie mag Buchstaben in allen Geschmacksrichtungen und Fahrräder.
Werdegang
Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik und Soziologie in Augsburg absolviert sie eine Ausbildung zur Poesiepädagogin am IKS Berlin.
Die Autorin lebt mit ihrer Familie im Südwesten Münchens.
Wichtige Werke
2011 beginnt Harms regelmäßig an Poetry Slams, Lesebühnen und anderen literarischen Veranstaltungen teilzunehmen und wird zu einer konstanten Größe in der Münchner Szene. Zu ihren Auftrittsorten zählen das Literaturfest München, das Lustspielhaus, die Kammerspiele München, aber auch das Brechtfestival Augsburg, das Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, das Schauspielhaus Zürich und v.a.m. Ihren größten Auftritt absolviert sie auf dem Deichbrand Festival vor rund 5.000 Zuschauern. 2022 und 2023 ist sie im Vereinsheim Schwabing, einem Programm des Bayerischen Rundfunks, zu sehen.
2015 erscheint im Tinx-Verlag ihr Debütwerk Poesie kann Karate. Ein emotionales Bestiarium, in welchem Harms aus der Kombination von sachlichen Adjektiven und emotionalen Substantiven faszinierende Wortmonster kreiert, die durch die Illustratorin Andrea Graf bildlich interpretiert werden. 2015 ist die Lyrikerin auch in der Anthologie Seelenstriptease (Tinx-Verlag) vertreten, in welcher sechs Poetinnen und Poeten sowie ein Fotograf der Erotik in unterschiedlichen, körperlichen Perspektiven begegnen.
2017 erscheint Harms in der Anthologie Laustärke ist weiblich, die Texte von 50 Poetry-Slammerinnen vereint. 2022 erscheint ihr Gedicht „Fink Positive“ in Lichtblicke. Gedichte, die Mut machen im Reclam Verlag.
Daneben ist sie in verschiedenen Literaturzeitschriften, wie DAS GEDICHT oder Literatur in Bayern, vertreten.
Preise & Auszeichnungen
2014 wird Harms bayerische Meisterin und 2019 Münchner Stadtmeisterin im Poetry Slam. 2023 ist sie bayerische und Münchner Vizemeisterin. Außerdem wird sie im gleichen Jahr deutschsprachige Vize-Meisterin in Bochum.
Stil / Rezeption
„In ihren Texten geht es um Freiheit und Bienen, um isländische Sommer und die Herkunft des Lebens, manchmal gleichzeitig um linguistische Fachbegriffe und um Sex. Und wann immer es passt und sie das Gefühl hat, ihre angenehme Alt-Stimme könnte auf Dauer ein wenig eintönig werden, baut sie mit großem Talent Beatbox-, Dialekt- oder Tierstimmenelemente in ihre Auftritte mit ein, als hätte Sie nie etwas Anderes gemacht.“ (Marina Babl, Literaturportal Bayern)
Ihre Auftritte sind einmal tiefgründig, ein anderes Mal gesellschaftskritisch, manchmal tierisch und oft sprachverspielt. Auf ihrer Facebook-Seite notiert sie dazu: „Ich trage Gedichte vor und stelle mich dazu auf eine Bühne. Meist ist Publikum anwesend. Dann ist es Poetry Slam.“
Tätigkeiten im literarischen Betrieb
Seit 2010 leitet Harms kreative Schreibprojekte für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, beispielsweise im Literaturhaus München, dem Lyrik Kabinett und der Internationalen Jugendbibliothek München oder dem Staatstheater Augsburg. Zudem ist sie Referentin für kreatives Schreiben und bildet Lehrkräfte fort. Ihr Schwerpunkt liegt u.a. auf der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten. Sie ist im Vorstand des kulturpädagogischen Vereins SprachBewegung e.V., der kulturpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche anbietet. An der LMU München und HS Düsseldorf unterhielt sie akademische Lehraufträge für Spoken Word und kreatives Schreiben. Seit 2023 ist sie Teil des Redaktionsteams für die Lyrik-Empfehlungen für Kinder der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Zusammen mit Markus Berg veranstaltet Meike Harms in Ismaning die monatliche Lesebühne „Dichter ran ans Wort“. Zusammen mit der Singer-Songwriterin Katrin Freiburghaus begründet sie das Duo-Programm „Keks und Fahrrad“, das Gesang, Gitarre, Gerapptes, Geschichten und Gedichte von Reptilien und pazifistischen Keksrezepten bis hin zu philosophischen Vögeln vereint. Seit Juli 2023 organisiert Harms zudem die Lesebühne „Lesen und lesen lassen“, mit Katrin Freiburghaus, Sandra Eck und anderen Gästen in Augsburg.