Katja Huber
Katja Huber wird 1971 in Weilheim geboren und arbeitet literarisch und journalistisch, u.a. für den Bayerischen Rundfunk. Neben einer Reihe an Hörspielen verfasst sie Romane, die sich mit Familiengeschichten, dem Sog der Vergangenheit und oft auch New York City beschäftigen.
Werdegang
Ihre Kindheit und Jugend verbringt sie in Dießen am Ammersee. Nach dem Abitur studiert sie slawische Philologie und politische Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie seither wohnt. Sie verbringt mehrere, auch längere Aufenthalte in Wolgograd, Russland und New York.
Wichtige Werke
Seit 1996 ist sie freie Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks, seit 1999 arbeitet sie journalistisch und literarisch für den Zündfunk auf Bayern2, seit 2002 auch als Redakteurin. 2005 erscheint ihr Debütroman Fernwärme. Außerdem verfasst sie eine Reihe von Hörspielen. Mit einem Ausschnitt aus ihrem zweiten Roman Reise nach Njetowa, der 2007 erscheint, nimmt sie 2006 am Bachmannwettbewerb teil.
Die amerikanische Stadt New York bildet den Schwerpunkt in ihren jüngsten Romanen. In Coney Island (2012) beschreibt sie, wie ein angesehener Experte für Borderline-Forschung bei seiner Ankunft in New York von einem jungen Mann nach Coney Island entführt wird, wo er mit seiner Frau einst die Flitterwochen verbracht hat, und daran sogar Gefallen findet. Nach New York! (2014) handelt dagegen von zwei Generationen junger Frauen: die eine überlebt 1937 den Absturz der „Hindenburg“ kurz vor ihrer Landung in Lakehurst nahe New York, die andere, Enkelin der ersten, reist in diese Stadt, um ein Buch über das dortige Leben jüdischer Immigranten zu schreiben.
Unterm Nussbaum (2018) ist Katja Hubers fünfter Roman. Die Protagonistin Barbara Berger geht auf ihren 70. Geburtstag zu. Ihre älteste Tochter Miriam ruft von überall her die Familie zusammen, um den Geburtstag ihrer Mutter in deren Elternhaus am Ammersee zu feiern. Doch die Mutter wird ihren Flug nach München nicht antreten. In der Verschränkung historischer Familienromane mit modernen Erzähltechniken zeichnet Katja Huber die Abgründe des Verschweigens nach und zeigt dabei, wie eine Familie beginnt, sich vor der Sprengkraft ihrer eigenen Vergangenheit zu fürchten.
Preise & Auszeichnungen
2001 nimmt sie an dem Münchner Festival Wortspiele teil und gewinnt dort einen Publikumspreis. 2007 erhält sie den Bayerischen Staatsförderpreis für Literatur. 2024 wird ihr der Ernst-Hoferichter-Preis verliehen.
- Laudatio für Katja Huber anlässlich der Verleihung des Ernst-Hoferichter-Preises 2024 / Lisa-Katharina Förster
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Das Literaturfest 2023 findet vom 15. November bis 3. Dezember in München statt / Nicola Bardola
- Katja Huber und ihre Erinnerungen an die Zeitenwende 1989/1990 / Katja Huber
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Laudatio für Katja Huber anlässlich der Verleihung des Ernst-Hoferichter-Preises 2024 / Lisa-Katharina Förster
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Das Literaturfest 2023 findet vom 15. November bis 3. Dezember in München statt / Nicola Bardola
- Katja Huber und ihre Erinnerungen an die Zeitenwende 1989/1990 / Katja Huber
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen / Fridolin Schley
- Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber / Katja Huber
- Rania Mleihi beim 'Acht Mal Ankommen'-Festival in der Monacensia / Rania Mleihi
- Meet your neighbours: Zena Awad im Museum Fünf Kontinente / Katja Huber
- Chaspas Musikprojekt „Die Arbeiterklasse schreitet ins Paradies" / Kathrin Reikowski
- Die Schriftstellerin Annika Reich über das Festival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Annika Reich
- Ayeda Alavie und Fouad Yazji bei „Meet your neighbours“ / Nora Zapf
- Ein internationales Kulturfestival in der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Der Verein 'Flüchtlingspaten Syrien' bei Meet your neighbours / Heike Geißler
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz / Redaktion
- Die Autorin Katja Huber über Revolte, Jugend – und ein Futur II für die Gegenwart / Katja Huber
- Ein interkultureller Dialog mit dem syrischen Autor Yamen Hussein / Silke Kleemann
- Im Literaturhaus München stellt "Meet your neighbours" die Zeitung NeuLand vor / Silke Kleemann
- Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit dem syrischen Schriftsteller Fouad Yazji / Marion Hertle
- „Meet your neighbours“ mit Ayeda Alavie und Martin Lickleder / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit Denijen Pauljević, Shadi Mallouk und Soro Giovani Baba / Sandra Hoffmann
- „Meet your neighbours“ in der Buchhandlung Pfeiffer mit Yamen Hussein und Fridolin Schley / Silke Kleemann
- Lesereihe "Meet your neighbours" mit Amahl Khouri, Lena Gorelik und Sandra Hoffmann / Kathrin Reikowski
- Eine Begegnung: Katja Huber und die syrische Band جِسْر jisr / Marion Hertle
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Die Initiative „Wir machen das“ in München: mit Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Katja Huber und Björn Bicker u.a. / Redaktion
- Autorinnen und Autoren gestalten in Pullach einen 'Begegnungsort' mit Geflüchteten / Fridolin Schley
- Eine Fluchtgeschichte (1): aufgeschrieben von der Autorin Katja Huber / Katja Huber
- Eine Münchner Anthologie gegen Fremdenfeindlichkeit / Fridolin Schley
- Katja Huber und Gesche Piening über ihr Kunstprojekt aus Hörparcour, Ausstellung und Konzert / Katja Huber
- Der Schriftsteller Daniel Jaakov Kühn proklamiert: Alle Wurst geht vom Volke aus! / Daniel Jaakov Kühn
- Die Schriftstellerin Katja Huber dichtet im Zug durch Fremdland / Katja Huber
- Sandra Hoffmann läuft Ski – und erzählt eine Geschichte über Katholiken, Kulturen und wie der Kopf vom Körper lernt / Sandra Hoffmann
- Die Schriftstellerin Andrea Heuser über eine Welt ohne Pegida / Redaktion
- Andreas Unger über den Pegiden in uns / Andreas Unger
- Eine Geschichte von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Münchner Autoren-Initiative gegen Fremdenhass / Lena Gorelik
- Der Fragebogen: Katja Huber / Redaktion
- Interview mit Maximilian Dorner / Redaktion
- Tukan-Preis 2012 für Marc Deckert / Stadt München
Katja Huber wird 1971 in Weilheim geboren und arbeitet literarisch und journalistisch, u.a. für den Bayerischen Rundfunk. Neben einer Reihe an Hörspielen verfasst sie Romane, die sich mit Familiengeschichten, dem Sog der Vergangenheit und oft auch New York City beschäftigen.
Werdegang
Ihre Kindheit und Jugend verbringt sie in Dießen am Ammersee. Nach dem Abitur studiert sie slawische Philologie und politische Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie seither wohnt. Sie verbringt mehrere, auch längere Aufenthalte in Wolgograd, Russland und New York.
Wichtige Werke
Seit 1996 ist sie freie Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks, seit 1999 arbeitet sie journalistisch und literarisch für den Zündfunk auf Bayern2, seit 2002 auch als Redakteurin. 2005 erscheint ihr Debütroman Fernwärme. Außerdem verfasst sie eine Reihe von Hörspielen. Mit einem Ausschnitt aus ihrem zweiten Roman Reise nach Njetowa, der 2007 erscheint, nimmt sie 2006 am Bachmannwettbewerb teil.
Die amerikanische Stadt New York bildet den Schwerpunkt in ihren jüngsten Romanen. In Coney Island (2012) beschreibt sie, wie ein angesehener Experte für Borderline-Forschung bei seiner Ankunft in New York von einem jungen Mann nach Coney Island entführt wird, wo er mit seiner Frau einst die Flitterwochen verbracht hat, und daran sogar Gefallen findet. Nach New York! (2014) handelt dagegen von zwei Generationen junger Frauen: die eine überlebt 1937 den Absturz der „Hindenburg“ kurz vor ihrer Landung in Lakehurst nahe New York, die andere, Enkelin der ersten, reist in diese Stadt, um ein Buch über das dortige Leben jüdischer Immigranten zu schreiben.
Unterm Nussbaum (2018) ist Katja Hubers fünfter Roman. Die Protagonistin Barbara Berger geht auf ihren 70. Geburtstag zu. Ihre älteste Tochter Miriam ruft von überall her die Familie zusammen, um den Geburtstag ihrer Mutter in deren Elternhaus am Ammersee zu feiern. Doch die Mutter wird ihren Flug nach München nicht antreten. In der Verschränkung historischer Familienromane mit modernen Erzähltechniken zeichnet Katja Huber die Abgründe des Verschweigens nach und zeigt dabei, wie eine Familie beginnt, sich vor der Sprengkraft ihrer eigenen Vergangenheit zu fürchten.
Preise & Auszeichnungen
2001 nimmt sie an dem Münchner Festival Wortspiele teil und gewinnt dort einen Publikumspreis. 2007 erhält sie den Bayerischen Staatsförderpreis für Literatur. 2024 wird ihr der Ernst-Hoferichter-Preis verliehen.
- Laudatio für Katja Huber anlässlich der Verleihung des Ernst-Hoferichter-Preises 2024 / Lisa-Katharina Förster
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Das Literaturfest 2023 findet vom 15. November bis 3. Dezember in München statt / Nicola Bardola
- Katja Huber und ihre Erinnerungen an die Zeitenwende 1989/1990 / Katja Huber
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Laudatio für Katja Huber anlässlich der Verleihung des Ernst-Hoferichter-Preises 2024 / Lisa-Katharina Förster
- Ernst-Hoferichter-Preis 2024 an Katja Huber und Pierre Jarawan / Stadt München
- Das Literaturfest 2023 findet vom 15. November bis 3. Dezember in München statt / Nicola Bardola
- Katja Huber und ihre Erinnerungen an die Zeitenwende 1989/1990 / Katja Huber
- „Wir sind hier“: Buchpremiere in der Monacensia / Andreas Unger
- Ein gemeinsames Buch von Geflüchteten und Einheimischen über das Ankommen / Fridolin Schley
- Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber / Katja Huber
- Rania Mleihi beim 'Acht Mal Ankommen'-Festival in der Monacensia / Rania Mleihi
- Meet your neighbours: Zena Awad im Museum Fünf Kontinente / Katja Huber
- Chaspas Musikprojekt „Die Arbeiterklasse schreitet ins Paradies" / Kathrin Reikowski
- Die Schriftstellerin Annika Reich über das Festival 'Acht Mal Ankommen' in der Monacensia / Annika Reich
- Ayeda Alavie und Fouad Yazji bei „Meet your neighbours“ / Nora Zapf
- Ein internationales Kulturfestival in der Monacensia / Monacensia im Hildebrandhaus
- Der Verein 'Flüchtlingspaten Syrien' bei Meet your neighbours / Heike Geißler
- Die Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ zieht Bilanz / Redaktion
- Die Autorin Katja Huber über Revolte, Jugend – und ein Futur II für die Gegenwart / Katja Huber
- Ein interkultureller Dialog mit dem syrischen Autor Yamen Hussein / Silke Kleemann
- Im Literaturhaus München stellt "Meet your neighbours" die Zeitung NeuLand vor / Silke Kleemann
- Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit dem syrischen Schriftsteller Fouad Yazji / Marion Hertle
- „Meet your neighbours“ mit Ayeda Alavie und Martin Lickleder / Katja Huber
- „Meet your neighbours“ mit Denijen Pauljević, Shadi Mallouk und Soro Giovani Baba / Sandra Hoffmann
- „Meet your neighbours“ in der Buchhandlung Pfeiffer mit Yamen Hussein und Fridolin Schley / Silke Kleemann
- Lesereihe "Meet your neighbours" mit Amahl Khouri, Lena Gorelik und Sandra Hoffmann / Kathrin Reikowski
- Eine Begegnung: Katja Huber und die syrische Band جِسْر jisr / Marion Hertle
- Die Schriftstellerin Sandra Hoffmann über den Begegnungsabend 'Meet your neighbours' / Sandra Hoffmann
- Die Initiative „Wir machen das“ in München: mit Lena Gorelik, Sandra Hoffmann, Katja Huber und Björn Bicker u.a. / Redaktion
- Autorinnen und Autoren gestalten in Pullach einen 'Begegnungsort' mit Geflüchteten / Fridolin Schley
- Eine Fluchtgeschichte (1): aufgeschrieben von der Autorin Katja Huber / Katja Huber
- Eine Münchner Anthologie gegen Fremdenfeindlichkeit / Fridolin Schley
- Katja Huber und Gesche Piening über ihr Kunstprojekt aus Hörparcour, Ausstellung und Konzert / Katja Huber
- Der Schriftsteller Daniel Jaakov Kühn proklamiert: Alle Wurst geht vom Volke aus! / Daniel Jaakov Kühn
- Die Schriftstellerin Katja Huber dichtet im Zug durch Fremdland / Katja Huber
- Sandra Hoffmann läuft Ski – und erzählt eine Geschichte über Katholiken, Kulturen und wie der Kopf vom Körper lernt / Sandra Hoffmann
- Die Schriftstellerin Andrea Heuser über eine Welt ohne Pegida / Redaktion
- Andreas Unger über den Pegiden in uns / Andreas Unger
- Eine Geschichte von Dagmar Leupold / Dagmar Leupold
- Münchner Autoren-Initiative gegen Fremdenhass / Lena Gorelik
- Der Fragebogen: Katja Huber / Redaktion
- Interview mit Maximilian Dorner / Redaktion
- Tukan-Preis 2012 für Marc Deckert / Stadt München