Info
Geb.: 7. 9.1945 in Schweinfurt
© Liselotte Wirsing

Klaus Gasseleder

Klaus Gasseleder wird 1945 in Schweinfurt geboren, wo er bis Studienbeginn 1965 lebt. Er studiert Germanistik und Geschichte in Würzburg (bis 1967) und Freiburg im Breisgau. Ab 1972 ist er als Gymnasiallehrer in Bremen tätig. 1991 kehrt er als freier Autor und Journalist nach Franken zurück, zuerst nach Schweinfurt, dann nach Bamberg (2000) und Erlangen (2003). In Erlangen gründet Gasseleder die (inzwischen eingestellte) Text-Bild-Zeitschrift Der Wildleser sowie den gleichnamigen Wildleser-Verlag. An die Stelle der Zeitschrift tritt 2017 die reine Literaturzeitschrift Wildleser-Almanach.

Bis zu seinem Wegzug aus Schweinfurt schreibt Klaus Gasseleder für Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, zeitweise arbeitet er als Lektor für Verlage. Der Autor kann heute auf ein umfangreiches Werk zurückblicken – neben Rundfunkartikeln und Aufsätzen zur fränkischen Literaturgeschichte sind Geschichten und Gedichte in fränkischer Mundart, Skizzen, Erzählungen, Tagebücher, Reiseberichte, Romane sowie literaturtheoretische Texte entstanden: widdä dähemm. Gedichte und Szenen in fränkischer Mundart (1992); Eichendli iss die schönsd Heimad för mi nou immä dar Wääch. Gedichte, Glossen, Geschichten in fränkischer Mundart (1995); Der Weg zurück. Tagebuch einer Fußwanderung von Bremen nach  Schweinfurt (1996); Fränkische Miniaturen. Poetische Topographien (2002); Zwei Gesichter. Chronik einer jüdischen Familie, eines fränkischen Dorfes und eines Weltbades in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts (2005); Wanderleben. Aus dem Leben eines Wanderarbeiters im mittleren Europa von 1886 bis 1936. Ein historischer Roman (2009); Auf Dichters Rappen. Fuß-Wanderungen auf den Spuren der Dichter und ihrer Figuren (2011); Wie wird man ein berühmter Autor und andere Texte über die Liebe und die Schriftstellerei (2012); Zwei JeanPauliaden (2012).

Im Bereich des Sachbuchs hat Klaus Gasseleder u.a. Radwanderführer veröffentlicht, aber auch die literaturhistorischen Wege Frankens beschritten: Literatourland Franken. Mit Dichtern unterwegs (2000); Zwischen Kuhschnappel und der Thebaischen Wüste. Neue Blicke auf die Literatur in Franken (2007); Spaziergänge durch das Franken der Literaten und Künstler (zus. mit Thomas Kraft, 2008). Unter den Anthologien, an denen er mitgewirkt hat, sind das von ihm herausgegebene Europa erlesen. Franken (2011) sowie Suchen und Erlangen. Texte über Erlangen (zus. mit J. Wilkes, 2012) hervorzuheben.

Zwei Schriftsteller haben es Klaus Gasseleder besonders angetan, und das nicht nur, weil sie Franken sind: Jean Paul und Friedrich Rückert. Zu ersterem unternimmt Gasseleder um die Jahrtausendwende zwei Fußwanderungen auf den Spuren von Jean Pauls Des Rekors Fälbel und seiner Schüler Reise in das Fichtelgebirge und Vorrede zu Quintus Fixlein. Seine zeitgenössischen Erfahrungen mit den Örtlichkeiten kleidet Gasseleder in eine Jean Paul nachempfundene Sprache, wobei er sie mit Originalzitaten des Dichters unterfüttert. Zu letzterem, Rückert, erscheint u.a. Amaryllis oder: Eine Dichterliebe auf dem Lande (2000), worin Gasseleder jenes Liebesabenteuer mit der Wirtstochter Marieluise Geuß aus Ebern-Specke nacherzählt, aus dem Rückert seinen berühmten Sonettenkranz „Amaryllis“ entwickelte.

Aber auch die Autorinnen und Autoren Büchner, Hölderlin, Platen, Droste-Hülshoff, Heine, Stifter, Panizza, Robert Walser, van Hoddis, Hebbel, Heidegger, Kaschnitz, Henscheid, Handke und Sebald finden in Klaus Gasseleders literaturtopografischen Reiseberichten ausreichend Platz. Mit dem „Ex-Weidener“ Schriftsteller Thomas Stemmer entwirft er 2004 schließlich ein literarisches Essay über Franken allgemein: Bel ètage & Souterrain. Ungewöhnliche Blicke auf Franken.

Tief ins Gedächtnis des Lesers prägen sich die Romane Zwei Gesichter (2005) und Wanderleben (2009) ein. Zwei Gesichter ist als Buch des Erinnerns und Gedenkens aus faktischen Quellen im Stil W. G. Sebalds komponiert. Es erzählt die Geschichte des jüdischen Pferdehändlers Lazarus Frank aus Steinach an der Saale, dessen Familie später nach Bad Kissingen zieht und an sich den zunehmenden Antisemitismus, Deportation und Tod in einer sich schnell wandelnden und irregeleiteten Zeit erlebt. Zugleich ist es die Darstellung des untergehenden Landjudentums in einem fränkischen Dorf um 1900.

Ein „Stück konkrete Sozialgeschichte von unten“ stellt Klaus Gasseleders vielleicht persönlichster Roman Wanderleben dar, dessen letzter Teil in Schweinfurt spielt. Hier geht der Verfasser den Spuren seines Großvaters nach, der 1886 in Bosnien geboren als 12-Jähriger seinen Heimatort verlässt, um nach Österreich, Slowenien und schließlich ab 1913 nach Schweinfurt auszuwandern und in wechselnden Arbeitsstellungen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Die Erfahrung eines Arbeiterlebens im aufkommenden Nationalismus lässt den Großvater schließlich zum Sozialisten und Freidenker werden.

Als Satire auf Kleinstadtleben und -politik kann dagegen der Roman Der Turmschreiber von Sch. Ein Kleinstadtroman in 12 Monaten (2003) gelesen werden. Ohne es zu wissen, dass er selbst einmal Turmschreiber auf Burg Abenberg werden wird (2013), stellt Gasseleder in diesem Roman vor, wie es wäre, wenn ein junger, noch nicht erfolgreicher Schriftsteller, geführt vom heimischen Autor der Stadt, mit einer gefakten Handschrift Turmschreiber von Schweinfurt würde. Das Ergebnis seines Aufenthalts als Turmschreiber von Abenberg ist wiederum der Band Abenberger Alphabet (2014).

Zusammen mit dem österreichischen Schriftsteller und Komponisten Reinhold Aumaier veröffentlicht Gasseleder 2014 unter dem Titel Rundes Leder, raue Zeiten einige Fußballgeschichten und -gedichte. Nach jahrelanger Mundartschreibabstinenz kommt im Herbst 2014 sein neuer Mundartgedichtband Guuchlhupfen heraus.

Klaus Gasseleder, der in Erlangen lebt, ist Mitglied im VS Bayern, in der Neuen Gesellschaft für Literatur Erlangen, am Internationalen Dialektinstitut Salzburg, in der Rückert-Gesellschaft Schweinfurt sowie im Erlanger Rückert-Kreis. Zu seinen Auszeichnungen zählen der 2. Preis beim Dorstener Lyrikpreis 2003, ein Stipendium des Künstlerhauses Soltau 1999 und ein Stipendium als Turmschreiber von Abenberg 2013.

2015 wendet er sich mit zwei Veröffentlichungen der komischen Lyrik zu, zuerst mit dem kleinen Text/Foto-Bändchen Mai fääsbugg. Viehsagen und Visagen, dann mit der Sammlung Wenn ich ein Gedicht doch wär. Im selben Jahr erscheint auch sein Band mit komischer Kurzprosa: Herr Schall und Herr Rauch.

Zum Rückert-Jahr 2016 veröffentlicht der Autor den Band Mein Rückert. Annäherungen und Entfernungen, eine persönliche Bilanz seines jahrelangen Umgangs mit Friedrich Rückert und eine Auseinandersetzung mit dessen verschiedenen Lesarten, die auch zu einem weitgehenden Vergessen des Dichters beigetragen haben. Im zweiten Teil des Bands stellt er rund 200 überwiegend wenig bekannte Gedichte seines Landsmanns vor. 2021 gibt er dann den Band mit Gedichten Friedrich Rückerts heraus: Der Dichter ist ein Akrobat. Reimgedichte, Sprachspiele, Satiren.

2017 schließt Klaus Gasseleder sein mundartliches Schaffen mit dem Auswahlband Dandaradei. Das Beste aus 30 Jahren Poetisierens im unterfränkischen Dialekt ab

2018 erscheint der Band Fränkische Momente. Wege-Orte-Personen (zus. mit dem oberösterreichischen Autor Richard Wall), in dem Gasseleder seine Gedichte und Prosaminiaturen über ausgewählte fränkische Orte zusammenstellt. Im gleichen Jahr gibt er zudem den Essayband HEIMAT SPEECH. Abgesänge an Heimat, Identität, Regionalismus und Dialektdichtung heraus, in dem er sich kritisch mit den seiner Meinung nach ebenso populären wie schammigen Begriffen Heimat und Identität auseinandersetzt und für eine international vernetzte moderne Dialektliteratur eintritt.

Seit 2019 wendet sich Klaus Gasseleder verstärkt der komischen Literatur zu. So erscheint 2020 der Band mit komischer Kurzprosa: Ein Schellfisch schwimmt im Aralsee et cetera pp. Bagatellen und Abfuhrismen (edition knurrhahn, Nürnberg). 2023 veröffentlicht er im eigenen Wildleser-Verlag Ein Zebra in Bebra, ein Kompendium aus sprachspielerischen und komischen Texten in Reimen.

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek / Dr. Peter Czoik

Sekundärliteratur:

Eichmann, Lothar (2001). In: Böhme-Zeitung, Soltau, 4. Juli.

Höynck, Klaus M. (1998). In: Mainpost, 17. November.

Schnetz, Wolf Peter (2005): Klaus Gasseleder beschreibt Zwei Gesichter. Chronik einer jüdischen Familie in Bad Kissingen zu Kaiser Wilhelms und zu Hitlers Zeiten. Eine Würdigung zum 60. Geburtstag. In: Literatur in Bayern. Bd. 81, September, S. 56.

Starcke, Michael (1996). In: Impressum (N. F.), 4. Oktober.

Zachow, Bernd (2016): Süchtig nach Literatur. Neues vom Erlanger Autor und Kleinverleger Gasseleder. In: Nürnberger Nachrichten vom 11. Januar.


Externe Links:

Literatur von Klaus Gasseleder im BVB

Literatur über Klaus Gasseleder im BVB

Homepage des Autors