Info
Geb.: 25.12.1883 in Bad Tölz
Todesjahr: 1965, am 3.11. in Gmund begraben
Namensvarianten: geb. Reindl

Therese Sandbichler

Am 25. Dezember 1883 in Bad Tölz geboren, durchlebt Therese Sandbichler bei Pflegeeltern, später als Magd und Almbäuerin das harte ländliche Leben in den oberbayerischen Alpen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihre anschaulichen, lebensnahen Alltagserfahrungen hält sie literarisch in Kurzgeschichten und Gedichten fest, die sie über die Jahre in der Lokalzeitung veröffentlicht. Sandbichler stirbt im Jahr 1965. 

Werdegang

Therese Sandbichler wächst bei Pflegeeltern in Lenggries auf, kommt noch ins Waisenhaus und muss mit 15 Jahren bei einem Bauern im Isarwinkel in Dienst gehen. Sie arbeitet als Unter-, später als Oberdirn und übernimmt 1917 mit ihrem Mann, einem ehemaligen Bergmann, eine Alm.

20 Almsommer bringt sie zusammen, die letzten Jahre auf dem Brauneck. Viele Jahre wohnt sie im Zuhaus beim Sternecker auf der Gasse. Es ist ein schöner Herbsttag am 3. November 1965, als vier Almbauern ihren Sarg auf dem Gmunder Bergfriedhof ins Grab senken.

Wichtige Werke (Auswahl)

Trotz der vielen Arbeit beginnt sie zu schreiben, zuerst Erinnerungen aus der Kindheit, Geschichten aus dem Bauernleben und immer wieder übers Leben auf der Alm. Wie auf der Alm üblich, singt Resl gern. So wundert es nicht, dass sie auch bei den angenommenen Sängerinnen beim Preissingen 1930 in Egem aufgeführt ist. Im Winter strickt sie fleißig, in ihrem Strickkorb liegen immer Manuskripte.

Im Frühjahr hilft sie beim Daxenhacken; an Lichtmess, wenn beim Sternecker der Rosenkranz gebetet wird, betet die Resl vor. Ihre Aufschreibungen sind nicht gesammelt, es gibt kein Buch von ihr. Viele Geschichten und Almschilderungen hat sie für die Heimatzeitung geschrieben.

Stil / Rezeption

Kaplan Feckl würdigt die Resl als braves, fleißiges Leut, die – wie auch Georg Stöger – die Sprache der einfachen Leute kennt und so auch das Leben im Jahresablauf glaubhaft zu schildern versteht.

Verfasst von: Beni Eisenburg / Bayerische Staatsbibliothek


Externe Links:

Therese Sandbichler in der ARD-Mediathek