Info
Geb.: 13. 1.1969 in München
© Sebastian Weidenbach

Stefan Wimmer

Der Schrifsteller und Journalist Stefan Wimmer wird 1969 in München geboren. Seine Romane sind bekannt für ihren derben Humor, Lustspielcharakter und die comedyhafte Handlung. Der Autor bedient sich bei seinen Antihelden der Tradition des spanischen Schelmenromans, zumal seine außenseiterischen Figuren die Korruptheit der Gesellschaft enthüllen.

Werdegang

Nach seinem Studium der Romanistik, Germanistik und Völkerkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München geht Wimmer 1997 mit einem Doktorandenstipendium nach Mexiko-Stadt. Ein einjähriger Streik an der Universidad Nacional Autónoma de México sorgt jedoch dafür, dass er das Doktorandenstudium abbrechen muss und sich von nun an dem Journalismus und dem Schreiben widmet. Er ist als Redakteur bei diversen Männerzeitschriften tätig und produziert seit 2009 Features und Reportagen für den Schweizer Rundfunk, WDR, NDR und ORF.

Wimmer lebt und arbeitet in München. 

Wichtige Werke (Auswahl) 

Zunächst arbeitet er an Kurzgeschichten, welche im Bayerischen Rundfunk gesendet werden. 2005 veröffentlicht Wimmer seinen ersten Roman Die 120 Tage von Tulúm, gefolgt von Der König von Mexiko im Jahr 2008. 2007 wird seine historische CD über das Genre des mexikanischen Boleros u.d.T. Mexican Boleros. Songs of Heartbreaking, Passion & Pain veröffentlicht. 2015 erscheint sein dritter Roman Das große Bilderbuch der Vulkanvaginas.

Mit dem 2020 erschienen Roman Die 12 Leidensstationen nach Pasing beginnt Wimmer eine Coming-of-Age Roman-Trilogie über das München der achtziger Jahre, das Jungsein und Erwachsenwerden im Stadtteil Pasing. 2024 folgt der zweite Teil Lost in Translatione. 

Stil / Rezeption

Seine Romane sind bekannt für ihren derben Humor, Lustspielcharakter und die comedyhafte Handlung. Der Autor bedient sich bei seinen Antihelden der Tradition des spanischen Schelmenromans, zumal seine außenseiterischen Figuren die Korruptheit der Gesellschaft enthüllen. Wimmer wird ebenfalls inspiriert vom Genre der amerikanischen Screwball-Comedy.

Preise & Auszeichnungen

2010 wird Wimmer mit dem Deutschen Radiopreis für das dreistündige Feature „Lange Nacht: Dir gehört mein Leben‟ ausgezeichnet.

Mitgliedschaften

Seit 2024 ist Wimmer Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek / Lea Wittig


Externe Links:

Zur Homepage des Autors

Literatur von Stefan Wimmer im BVB

 

Verwandte Inhalte