Info
Geburtsjahr: 1991
in Nordschwarzwald
© Oberpfälzer Künstlerhaus

Dominik Wendland

Der Comickünstler und -autor Dominik Wendland wird 1991 im Nordschwarzwald als Sohn eines Fernmeldetechnikers und einer polnischen Nomadin geboren. In seiner Arbeit ist das Format der poetischen Kurzgeschichte von besonderer Bedeutung. Die Neuinterpretation des Traditionsformats Comic-Heft (engl. Zine) betrachtet er als präferierten Experimentierraum, der die Entwicklung neuer Ausdrücke und Erzählmittel, nicht zuletzt auch durch die Kürze des Formats, begünstigt.

Werdegang

Sein Studium absolviert er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo er sein Diplom in Illustration macht. Nach seinem Studium zieht er nach München, wo er als Comiczeichner arbeitet und Visual Design an der Technischen Universität unterrichtet.

Wichtige Werke (Auswahl)

Wendlands Zeit in Leipzig ist weitestgehend durch sein Online-Comic-Tagebuch Pete‘s Daily dokumentiert, in welchem er über sechs Jahre hinweg täglich veröffentlicht.

Seine Debüt-Graphic-Novel Tüti (2017) erzählt von einer Plastiktüte, die nur vom Wind getrieben wird und sich dennoch durch eine Revolution zum Herrscher aufschwingt. In der wissenschaftsfiktionalen Geschichte EGOn (2019) spielt Dominik Wendland auf ein technisiertes, aber emotionsloses Zeitalter an, in dem sich der Protagonist selbst aus der Gesellschaft isoliert und mit einer künstlichen Existenz als Gegenüber philosophische Fragen wie im Selbstgespräch diskutiert. Das Antidepri Tagebuch (2022) ist das tatsächliche Tagebuch, in dem Dominik Wendland dokumentiert, wie es ihm ab dem ersten Tag seiner Behandlung durch Antidepressiva ergeht.

Hier finden Sie alle Texte von Dominik Wendland im Literaturportal Bayern. 

Preise & Auszeichnungen

Für sein Online-Comic-Tagebuch Pete‘s Daily erhält er 2014 den Lebensfenster Preis auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen. Tüti ist auf dem Comic-Salon 2018 als Bester deutscher Comic nominiert und erhält darüber hinaus den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur. Sein zweites Buch EGOn wird auf der German Comic Con 2019 zur besten Science-Fiction gekürt. 

Tätigkeiten im literarischen Betrieb

Neben seiner Arbeit als Illustrator für Institutionen wie das Münchner Literaturhaus, die Süddeutsche Zeitung und das Goethe-Institut beginnt Wendland 2018 damit, sich in die Organisation des Münchner Comicfestivals zu involvieren und gründet die Kunst & Zine-Werkstatt ArtZi. In dieser kommen seitdem jährlich Comicschaffende aus ganz Deutschland zusammen, um durch ein umfangreiches Workshop- und Vortragsprogramm inspiriert gemeinsam an der Weiterentwicklung des modernen Comics zu arbeiten.

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek


Externe Links:

Zur Homepage des Autors

Verwandte Inhalte