Info
Geburtsjahr: 1965
in München
© Tilman Dominka

Ulrike Schäfer

Ulrike Schäfer wird 1965 in München geboren. Schäfer verfasst Kurzgeschichten, Erzählungen und Theaterstücke. Zusammen mit Martin Heberlein und Hanns Peter Zwißler bildet sie die Autorengruppe liTrio und tritt in gemeinsamen Programmen auf.

Werdegang

Schäfer wächst in Schweinfurt auf, zieht 1985 nach Würzburg. Sie studiert Germanistik, Philosophie und Informatik und ist bis 1994 als Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg tätig (deutsche Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache). Danach arbeitet sie als Softwareentwicklerin und -beraterin.

Wichtige Werke (Auswahl)

Seit 2007 veröffentlicht Ulrike Schäfer Kurzgeschichten und Erzählungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Ende 2013 schließt sie ihren ersten Erzählband ab, Nachts, weit von hier erscheint 2015 bei Klöpfer & Meyer. Ihre Bühnenfassung zum Roman Die Jünger Jesu von Leonhard Frank wird im Juni 2015 in den Kammerspielen des Mainfranken Theaters Würzburg uraufgeführt. 2016 wird zum Jubiläum 700 Jahre Bürgerspital Würzburg das musikalische Schauspiel Ein Widder mit Flügeln uraufgeführt. In Hannah & Elisabeth (2023) blickt Schäfer auf die Lebensrealität(en) zweier Frauen, im Jahr 1898 und 2023. Das Theaterstück entsteht anlässlich der Aktion Würzburg liest ein Buch 2023 zur Autorin und frühen Frauenrechtlerin Elisabeth Dauthendey.

2020 erschaffen Kim Fabienne Hertinger, Pauline Füg, Johannes Jung, Cendra Polsner und Ulrike Schäfer Push the Button, eine multimediale Literaturshow. Füg, Jung und Schäfer schreiben während der Pandemie die Texte, Hertinger setzt filmisch um, was (nicht) passiert und Polsner verwandelt die Texte mit live-produzierten Videofragmenten in nachtleuchtende Kurzgeschichten.

Hier finden Sie alle Texte von Ulrike Schäfer im Literaturportal Bayern.

Preise & Auszeichnungen

Für ihren Prosa-Text „Nachts, weit von hier“ wird Ulrike Schäfer 2014 mit dem Jurypreis des Irseer Pegasus ausgezeichnet. Darüber hinaus erhält sie weitere Auszeichnungen und Förderungen, u.a. den Würth-Literaturpreis (2010), den erostepost-Literaturpreis (2013), den Leonhard-Frank-Preis für Dramatik (2014) sowie den Frauen-Literaturpreis (2014). 2017 wird Ulrike Schäfer mit dem Kulturförderpreis der Stadt Würzburg ausgezeichnet und 2022 mit dem Arbeitsstipendium des Freistaates Bayern.

Tätigkeiten im literarischen Betrieb

Seit 2016 bietet Schäfer Schreibwerkstätten und Beratung für Schreibende an. Mit der Autorengruppe liTrio und auf der Lesebühne Großraumdichten & Kleinstadtgeschichten sowie in gemeinsamen Programmen mit der Singer-Songwriterin Karo, dem Jazz-Gitarristen Christian Bekmulin und weiteren Musikerinnen und Musikern tritt sie in gemeinsamen Programmen auf.

Mitgliedschaften

Schäfer ist u.a. Beisitzerin im Vorstand des VS Bayern, Stellvertreterin für die Sparte Literatur im Kulturbeirat der Stadt Würzburg sowie Sprecherin im Autorenkreis Würzburg.

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek

Sekundärliteratur:

http://www.autorenkreis-wuerzburg.de/mitglieder/ulrike-schaefer.html, (14.10.2011).


Externe Links:

Literatur von Ulrike Schäfer im BVB

Zur Homepage der Autorin

Verwandte Inhalte